Ausstellungseröffnung am 22. Mai
Der Rheinisch-Bergische Kreis und die Thomas-Morus Akademie laden im Rahmen der 89. Bensberger Kunstbegegnung herzlich zu der Eröffnung der Ausstellung „Orient und Okzident: Verbindende Zeichen“ am Montag, den 22. Mai, ein. Ab 19 Uhr eröffnen Landrat Stephan Santelmann und Andreas Würbel, Referent in der Thomas-Morus-Akademie in den Räumlichkeiten des Kardinal-Schulte-Hauses in Bensberg gemeinsam die Ausstellung, die Aquarelle und Papierarbeiten von Wolfgang Heuwinkel mit Kalligrafien von Nja Mahdaoui zeigt. Im Anschluss daran gibt der Kunsthistoriker Prof. Dr. Frank Günter Zehnder eine fachkundige Einführung in das Ausstellungsprojekt. Auch Wolfgang Heuwinkel wird an diesem Abend anwesend sein. Der Eintritt ist frei, Interessierte sind herzlich willkommen.
Zu den Künstlern
Der 1938 in Detmold geborene Wolfgang Heuwinkel ist bekannt geworden durch seine Aquarellmalerei, für die er in Verbindung mit gerissenen Papieren, neue Ausdrucksformen gefunden hat. Er beschäftigt sich seit 1980 mit industriell gefertigten Papieren und Papierfaserstoff (Pulp) und arbeitet prozessualen Abläufen folgend mit Wasser, Öl und Farbpigmenten. Er widmet sich interessanten Beobachtungen und baut diese in seine Arbeit ein: Baumeinpflanzungen in Zellstoff-Blöcke führen zu Prinzipien der Nachhaltigkeit; Pulp in der Landschaft greift natürliche ökologische Zusammenhänge ästhetisch und gedanklich neu auf; Kapillar-Prozesse in Zellstoff setzen selbsttätige organische Entwicklungen in Gang, die den Prinzipien der Natur folgen. Weitere Informationen gibt es unter
www.w-heuwinkel.de
Nja Mahdaoui lebt und arbeitet in Tunesien. Er ist ein Künstler, dessen Expertise im Bereich der Zeichen und Kalligrafien liegt. Weitere Informationen unter: http://www.nja-mahdaoui.com/

Die Ausstellung kann in der Zeit vom 22. Mai bis zum 10. September täglich zwischen 9 und 18 Uhr in der Thomas-Morus-Akademie, Overather Straße 51–53, 51429 Bergisch Gladbach, besucht werden.