Was Mannesmann mit mehr Mobilität zu tun hat

Den Beitrag entnehmen wir dem Waterbölles, dem kommunalpolitischen Forum für Remscheid:

Im Deutschen Werkzeugmuseum in Remscheid-Hasten läuft noch geraume Zeit eine Ausstellung eröffnet, deren Titel zunächst Rätsel aufgibt: „Nahtlos Fahrrad fahren“. Gezeigt werden 43 ganz unterschiedliche Fahrräder, von denen die meisten eines gemeinsam haben – sie würden durch die Erfindung der nahtlosen Röhren durch die Gebrüder Mannesmann so wohl nicht existieren. Denn erst deren berühmtes Schrägwalzverfahren sorgte dafür, dass aus einem komplexen rotglühenden Metallblock wie von Geisterhand ein Rohr wird. Mal so klein, dass daraus ein Rohrrahmen für ein Fahrrad werden kann, mal so groß, dass daraus eine endlos lange Erdölleitung werden kann. Der Waterbölles hat sich die Ausstellung von Museumsleiter Dr. Andreas Wallbrecht zeigen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.