Kulturrucksack NRW sorgt für ein breites kulturelles Angebot

VON KATHRIN KELLERMANN 

Bisher gab es nicht viele kostenfreie, kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren. Und das, obwohl es in Nordrhein-Westfalen viele Theater, Museen, Konzerthäuser, Chöre, Tanzkompanien, Literaturhäuser, Kulturfestivals, Jugendzentren und soziokulturelle Zentren gibt. Mit dem „Kulturrucksack“ wird sich das in diesem Jahr jedoch ändern! Denn gemeinsam haben sich die Kommunen Wermelskirchen, Burscheid, Kürten, Leichlingen und Odenthal um Fördergelder aus dem Landesprogramm „Kulturrucksack NRW“ beworben – und bewilligt bekommen!

„Es ist eine tolle Chance für die Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt, weil wir ihnen nun noch mehr Möglichkeiten für kulturelle Angebote bieten können“, sagt Bürgermeisterin Marion Lück.

„Zusammen mit lokalen Akteurinnen und Akteuren sind in den vergangenen Wochen spannende und kreative Projekte erstellt worden, die den Kindern und Jugendlichen im Laufe des Jahres kostenlos zugänglich gemacht werden können“, sagt Jasmin Dorner, Kulturmanagerin der Städte Wermelskirchen und Burscheid.

Für das Gemeinschafts-Projekt wurde bereits eine Broschüre erstellt, in der alle Angebote des „Kulturrucksacks NRW“ in den fünf Kommunen aufgelistet sind. Diese wird demnächst auf der Website der Stadt unter www.wermelskirchen.de und auch in gedruckter Form zur Verfügung gestellt. Denn: Neben Projekten in den einzelnen Städten sollen auch städte- und gemeindeübergreifende Angebote geschaffen werden, die zur kulturellen Bildung der Kinder und Jugendlichen beitragen.

Bereits ab April starten die Angebote im Rahmen des „Kulturrucksacks NRW“ in Wermelskirchen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Zu einem Töpferworkshop in der Kattfabrik lädt die Jugendkunstschule zusammen mit der Künstlerin Katja Burger am Freitag, 5. Mai, von 15 bis 19 Uhr, sowie Samstag, 6. Mai, von 9 bis 13 Uhr und Samstag, 13. Mai, von 9 bis 13 Uhr.

In dem Workshop lernen die Kinder und Jugendlichen, neue Dinge mit den eigenen Händen zu erschaffen. Ob kunstvolle Objekte oder hübsche und nützliche Dinge, wie Tassen oder Schalen: aus Ton kann alles modelliert werden, was den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einfällt. Ton ist ein leicht zu formendes Material und lässt sich mit den Händen oder auf der Drehscheibe einfach verarbeiten. Die Objekte werden anschließend mit Glasurfarbe gebrannt. Der Workshop findet im Kunstraum der Jugendkunstschule Kattfabrik statt. Anmeldungen per Mail an l.bersch@wermelskirchen.de oder telefonisch unter 02196 / 710 – 588 an an Linda Bersch.

Künstlerin Alexandra Völker bittet zum Manga-Workshop in die Stadtbücherei Wermelskirchen am Freitag, 10. November, von 14 bis 18 Uhr. Wer die japanische Kultur und Cosplay liebt und lernen möchte, Mangas zu zeichnen, ist hier genau richtig. Im Kursus werden beliebte japanische Motive aufgegriffen und künstlerisch umgesetzt. Der künstlerische Zugang wird in einfachen Schritten erklärt. Anmeldungen und Rückfragen per Mail an buecherei@wermelskirchen.de oder telefonisch unter 02196 / 710–410.

„DU hast was zu sagen!“ ist Titel eines Podcast Workshops, den Angelique Frowein Montag und Dienstag, 10. und 11. November, jeweils von 14 bis 18 Uhr in der Stadtbücherei Wermelskirchen anbietet. Erst wird ein Thema gesucht, das den Kindern und Jugendlichen auf dem Herzen liegt. Ob Heimat, Schule, Ferien, Freunde, Haustiere oder Familie: Es gibt immer etwas, worüber man schon viel weiß oder sich gerne zusätzlich informieren möchte. Das wird dann als eine Podcastfolge in die Welt geschickt, um andere mit der Begeisterung anzustecken. Anmeldungen und Rückfragen per Mail an buecherei@wermelskirchen.de oder telefonisch unter 02196 / 710–410.

Zum Band-Projekt lädt die Musikschule Wermelskirchen am Samstag und Sonntag, 22. und 23. April, jeweils von 10 bis 16 Uhr, sowie Sonntag, 7. Mai, von 10 bis 16 Uhr ein. Geplant ist, eine Band zusammenzustellen, mit der mehrere Stücke unter professioneller Anleitung einstudiert werden. Parallel findet das Pop Chor Projekt statt, die sich dieselben Songs vornehmen. Am dritten Termin nehmen Band und Chor die Lieder gemeinsam auf. Anmeldung und Rückfragen per Mail an info@musikschule-wermelskirchen.de oder telefonisch unter 02196 / 882240.

Sängerinnen und Sänger vor für das Pop-Chor-Projekt der Musikschule, damit die Aufnahme von Chor und Band auch wirklich klasse wird. Termine sind am Samstag und Sonntag, 22. und 23. April von jeweils 10 bis 16 Uhr, sowie Sonntag, 7. Mai, von 19 bis 16 Uhr. Anmeldung und Rückfragen per Mail an info@musikschule-wermelskirchen.de oder telefonisch unter 02196 / 882240.

Ebenfalls von der Musikschule Wermelskirchen wird die „Stomp Marching Band“auf die Beine gestellt. Ähnlich wie bei klassischen Samba Gruppen werden Rhythmen und Choreographien einstudiert. Als Instrumentarium dienen Alltagsgegenstände wie Eimer in verschiedenen Größen, Pfannen, Dosen oder ähnliches. Cool: Beim großen Festumzug zum Stadtjubiläum am 26. August wirkt die Band dann lautstark mit. Termine für das Intensivtraining sind an zwei Samstagen, 12. und 19. August von jeweils 10 bis 14 Uhr. Die Generalprobe ist am Freitag, 25. August, von 15 bis 17 Uhr, damit am Tag des Umzugs alles glatt geht. Anmeldung und Rückfragen per Mail an info@musikschule-wermelskirchen.de oder telefonisch unter 02196 / 882240.

Wer lernen möchte, wie beispielsweise aus alten Fahrradschläuchen Schmuck oder auch kleine Täschchen hergestellt werden können und sich auch sonst alte Sachen eignen, um kreative neue Dinge herzustellen, ist beim VHS Fine Tuning Workshopmit Künstlerin Anna Metzler am Samstag, 28. Oktober, von 14 bis 17 Uhr in der VHS Zentrale in Wermelskirchen richtig. Unter der Mailadresse zentrale@vhs-bergisch-land.de sind Anmeldungen und Rückfragen möglich.

Das Projekt „DIY Siebdruck und Holzringe“ beschäftigt sich mit dem Up- und Recycling von alten Skateboard Decks zu Holzringen und der Aufwertung alter Kleidung durch Neugestaltung via Siebdruck. Die ersten beiden Termine für den spannenden Workshop, der entweder am Jugendfreizeitpark oder im Kunstraum der Katt stattfindet, sind an den Samstagen, 3. und 10. Juni. Weitere Termine und Uhrzeiten werden noch bekanntgegeben. Anmeldungen sind aber schon jetzt an t.faubel@wermelskirchen.de bei Torben Faubel möglich.

Ganz außergewöhnlich ist übrigens das Projekt KulTourTaxi, das es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, Kunst vor Ort zu entdecken. Künstlerin Leslie Wist, freischaffende bildende Künstlerin und Kunstdozentin, bringt die Kultur nämlich in alle fünf Kommunen, die beim „Kulturrucksack NRW“ dabei sind. Mit dem „KulTourTaxi“ entdecken junge Menschen die faszinierende Welt der Kunst und können auch ihre eigene Kreativität auf der Leinwand oder mit den Elementen aus der Natur als Landart zum Ausdruck bringen. Anmeldungen bitte bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin an wistart@web.de senden.

In Wermelskirchen stehen drei Termine für das „KulTourTaxi“ an und zwar am 19. August in der evangelischen Kirchengemeinde Hilgen-Neuenhaus, am 16. September von 10 bis 15 Uhr in der Grundschule Dhünn sowie am 25. November im Markt 57 in der Altenberger Straße 57.

Info:

Fördergeld: Die Fördersumme für den Städte-Verbund beträgt 31.224 Euro. Davon erhält Wermelskirchen pro Jahr über 8.000 Euro für die Umsetzung der Projekte. Im ersten Jahr der Förderung müssen allerdings Eigenmittel in Höhe von 20 Prozent der Förderung eingebracht werden, die von der Firma Dönges übernommen werden. „Wir sind dankbar für diese Unterstützung, durch die das Kultur-Projekt für unsere Kinder und Jugendlichen in der Stadt maßgeblich unterstützt wird“, so Bürgermeisterin Marion Lück. 

Hintergrund: Das Förderprogramm Kulturrucksack NRW startete 2012 mit 28 Pilotkonzepten in 55 Städten und Gemeinden für insgesamt rund 320.000 Kindern und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Die Förderung unter der Verantwortung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft sowie des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration ermöglicht außerschulische Projekte im Bereich der Kulturellen Bildung für 10 bis 14-Jährige.

Beitragsfoto: Durch das Förderprogramm „Kulturrucksack NRW“ können Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren tolle kulturelle Projekte in Wermelskirchen, Burscheid, Kürten, Leichlingen und Odenthal kostenfrei erleben. Fotos: Stadt Wermelskirchen / Kellermann

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.