Nach Start des Ausbildungsjahres: Noch 322 freie Plätze im Rheinisch-Bergischen Kreis

Gewerkschaft NGG: Ernährungsindustrie bietet “krisenfeste Jobs” 

Azubis gesucht: Einen Monat nach dem Start des neuen Ausbildungsjahres sind im Rheinisch-Bergischen Kreis 31 Prozent aller Ausbildungsplätze unbesetzt. Ende August hatten Firmen noch 322 Lehrstellen zu vergeben. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) unter Berufung auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit mit. Manja Wiesner von der NGG-Region Köln appelliert an Jugendliche und junge Erwachsene, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, sich in der Lebensmittelbranche umzusehen: „Vom Süßwarentechnologen bis zur Chemielaborantin – die Ernährungsindustrie bietet abwechslungsreiche Berufe bei solider Bezahlung.“

Die Lebensmittelindustrie gilt als viertgrößter Industriezweig in Deutschland. Mit rund 2.100 Beschäftigten allein im Rheinisch-Bergischen Kreis sei die Branche ein „wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region“, so Wiesner. „Wer hier lernt, hat später einen krisenfesten Job. Gegessen und getrunken wird immer. In der Corona-Pandemie haben viele Lebensmittel- und Getränkehersteller auf Hochtouren gearbeitet – während andere Branchen ihre Beschäftigten in Kurzarbeit schicken mussten“, betont die Gewerkschafterin. 

Gefragt sei insbesondere die Fachkraft für Lebensmitteltechnik. Mit diesem Abschluss in der Tasche hätten Gesellen gute Karten auf dem Arbeitsmarkt, ist Wiesner überzeugt. Nach der Ausbildung könnten sie je nach Betrieb eine Spezialisierung etwa für Getränke oder Tiefkühlwaren draufsatteln und es bis zum Industriemeister bringen. „Aber Lebensmitteltechniker sind nicht nur Fachleute für Brause und Backfisch. Auch die rasante Entwicklung bei der Digitalisierung macht die Berufe spannend. Künstliche Intelligenz ist in der Ernährungsindustrie längst angekommen und steuert zum Beispiel Abläufe in der Lagerlogistik“, erklärt Wiesner. Auch wer sich für Mechatronik und IT interessiere, sei in der Branche an der richtigen Stelle. 

Zugleich appelliert die Gewerkschaft NGG an Nachwuchskräfte, sich für ihre eigenen Rechte stark zu machen – etwa bei den anstehenden Wahlen der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV). „Von der Arbeitszeit bis zum Urlaub – Azubis können dabei mitreden, unter welchen Bedingungen sie arbeiten. Mehr Demokratie im Betrieb ist zugleich ein Aushängeschild für Firmen im Buhlen um die Fachkräfte von morgen“, so Wiesner weiter. 

Mehr Infos rund um die Berufsausbildung in der Ernährungsindustrie, im Gastgewerbe und im Lebensmittelhandwerk gibt es – ebenso wie Tipps und Hilfsangebote – bei der Jungen NGG unter:
www.ausbildungsstart.ngg.net.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.