Fair-Trade-Markt im Bürgerzentrum

Wermelskirchen ist Fair-Trade-Stadt. Im Alltag bekommt man davon wenig mit. Außer, wenn man bisweilen mal am Weltladen vorbeischlendert und im Schaufenster, Taschen, Sonnenlampen, Textilprodukte, Kakao, Schokolade, Kokosblütenzucker oder andere Nahrungsmittel entdeckt. Alles aus fairem Handel. Die Produzenten profitieren von sozial angemessenen und gerechten Preisen, die Verbraucher von Waren ohne Kinderarbeit oder giftige Zutaten, von Produkten die mit ihrer Herstellungsweise etwa die Klimakrise nicht weiter befördern. Fair Trade ist eine klassische Win-Win-Angelegenheit. Hohe Zeit also, den Fair-Trade-Gedanken bekannt zu machen, Produkte einer größeren Zahl von Verbrauchern vorzustellen, die Beteiligten kennenzulernen, hier am Ort vor allem die Mitarbeiter des Weltladens.

Über 400 Besucher fanden sich am vergangenen Freitag im Bürgerzentrum zur ersten Fair-Trade-Messe in Wermelskirchen ein. Eine Resonanz, mit der niemand aus dem Vorbereitungskreis auch nur annähernd gerechnet hätte. „Fair Trade ist nicht nur der Verkauf von Jutebeuteln“, schrieb Stephan Singer in seinem Beitrag in der Bergischen Morgenpost. Recht hat er. Fair Trade steht vor allem für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Der Mikro-Kosmos fair gehandelter Waren ist mittlerweile ein sehr ansehnlicher bunter Strauß zwischen Bekleidungsindustrie, Accesoires aus Leder oder Textilien, Taschen, Schmuck, Nahrungsmitteln, Hüten und Kappen, Kaffe und Tee, Cremes und vielem, vielem anderen mehr. 

Der Unverpackt-Laden von Jochen Schmees war ebenso im Bürgerzentrum vertreten wie der Weltladen oder Hannes Blumenstube mit Blumen aus Ecuador. Dazu das Kinder- und Jugendparlament, der Seniorenbeirat, die Kulturinitiative, Haus Eifgen, die Jugendinitiative AJZ Bahndamm, das alpha- oder das Reparaturcafé nebst Freiwilligenbörse oder „Willkommen in Wermelskirchen“. Mehr als 20 Stände machten den Markt zum Markt. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums hatten sich im Vorfeld mit Schokolade, Tierhaltung und Kleidung beschäftigt und stellten Ergebnisse ihrer Arbeit in einem Film vor. Und schließlich gab es noch den Auftritt eines Chores mit 50 Kindern der 3. Klassen der Schwanenschule unter der Leitung von Daniela Bornefeld. Das musikalische Highlight der Fair-Trade-Nacht in Wermelskirchen. Hier ein paar Eindrücke von Jochen Zappe:

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.