NACHRICHTEN AUS DER CORONA-PANDEMIE (DCXXVII)

Das Robert Koch-Institut hat 11.718 Neuinfektionen gemeldet – in der Vorwoche lag dieser Wert noch bei 39.179. Auch die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist mit 666,4 weiter rückläufig. In Deutschland ist die Sieben-Tage-Inzidenz weiter gesunken. Am Vortag betrug der Wert noch 717,4 und in der Vorwoche lag er bei 807,0. Allerdings liefert die Inzidenz kein vollständiges Bild der Infektionsentwicklung, da die offiziellen Meldedaten auch vom Testverhalten der Bevölkerung abhängen. Das RKI analysiert deshalb regelmäßig – aber nicht tagesaktuell – weitere Parameter. Die Reproduktionszahl, auch als R-Wert bekannt, liegt den Berechnungen des RKI zufolge gegenwärtig bei 0,87. Das bedeutet, dass ein Infizierter im Mittel weniger als einen weiteren Menschen ansteckt. Am Vortag lag der Wert noch bei 0,94. Zwischen den einzelnen Wochentagen schwanken die Werte deutlich, da insbesondere am Wochenende einige Bundesländer nicht ans RKI melden. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 24.809.785 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden. Das in Deutschland am stärksten betroffene Gebiet ist Cloppenburg. Hier gab es in den letzten sieben Tagen 2678 neue Fälle pro 100.000 Einwohner. Die Region mit den wenigsten Infektionen ist Greiz, hier liegt die Inzidenz bei 198,6.

Deutschlandweit wurden nach den neuen Angaben binnen 24 Stunden zehn Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 24 Todesfälle. Auch diese Zahl schwankt sehr von Tag zu Tag, da dem RKI am Wochenende nur wenige Daten dazu gemeldet werden. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 24.809.785 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden. In den vergangenen sieben Tagen wurden in Deutschland 3825 Menschen mit einer Covid-Infektionen stationär im Krankenhaus aufgenommen. Die sogenannte Hospitalisierungsquote – die Anzahl der Patienten pro 100.000 Einwohner einer Region innerhalb einer Woche – liegt derzeit bei 4,6. Im Vergleich zur Vorwoche ist der Trend positiv, denn am letzten Sonntag war diese Quote noch um 9 Prozent höher. In den Kliniken in Deutschland werden derzeit 1.356 Covid-Patienten auf der Intensivstation behandelt, 519 davon müssen beatmet werden. Insgesamt stehen aktuell noch 3.906 von 24.152 Intensivbetten in den Krankenhäusern des Landes zur Verfügung. Nach aktuellem Stand gelten geschätzt noch 383.143 Personen als aktiv mit Covid-19 infiziert, ein Rückgang um 2.921 aktive Fälle im Vergleich zum Vortag. Die Zahl setzt sich aus der geschätzten Zahl der Genesungen und den bestätigten Todes- und Fallzahlen zusammen.

Laut Robert-Koch-Institut (RKI) haben die Gesundheitsämter in NRW in den letzten 24 Stunden 7.829 Neuinfektionen gezählt. Das sind 4.023 Fälle weniger als am vergangenen Sonntag gemeldet wurden, damals erfasste das RKI 11.852 Neuinfektionen. Gleichzeitig wurden auch vier neue Todesfälle gemeldet, 10.746 weitere Covid-Patienten wurden vom RKI als wieder genesen erfasst. In den vergangenen sieben Tagen wurden dem RKI in NRW insgesamt 111.688 neue Fälle gemeldet. Pro 100.000 Einwohner wurden somit in der letzten Woche 623,1 Neuinfektionen bekannt. In der Vorwoche wurden noch höhere Zahlen erfasst, damals meldete das RKI 148.398 Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen, was einer Inzidenz von 827,9 entspricht. Der mittelfristige Trend in NRW ist somit positiv, die Zahl der Neuinfizierten geht zurück. Seit dem Ausbruch der Epidemie haben sich in NRW insgesamt 4.955.586 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert, bislang haben die Behörden 24.749 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung erfasst. Allerdings schätzt das Robert-Koch-Institut auch, dass 4.547.694 Corona-Patienten wieder genesen sind.

Bislang wurden rund 172,6 Millionen Impfungen injiziert, davon waren 63,7 Millionen Erstimpfungen. Der Anteil der Geimpften mit mindestens einer Impfung an der Gesamtbevölkerung liegt damit bei 76,7 Prozent. Gegenüber der letzten Meldung stieg die Zahl um 1.872 Impfungen an. Außerdem gelten laut RKI bislang rund 63,3 Millionen Menschen als “grundimmunisiert”. Darunter sind all jene zu verstehen, die zum ersten Mal vollständig geimpft wurden. Gegenüber der letzten Datenübermittlung erhielten 5.151 Menschen ihre grundimmunisierende, in der Regel zweite Impfung. Die Quote der grundimmunisierten Menschen in Deutschland liegt zurzeit bei 76,1 Prozent.

Weltweit wurden bislang rund fünf Milliarden Impfdosen verabreicht, das entspricht einer Quote von 65,06 pro 100 Menschen. In folgendem Land wurden bislang die meisten Impfdosen verimpft: China. Hier meldeten die Behörden bislang 3,32 Milliarden Impfungen. Mit einer Quote von 98,99 Impfungen pro 100 Einwohner ist die höchsten Impfqoute weltweit momentan in folgendem Land zu finden: Vereinigte Arabische Emirate. Die Daten hat das Portal “Our World in Data” von offiziellen Behörden der Staaten weltweit zusammengetragen

Beitragsfoto © Katerina Holmes (Pexels)

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.