Auf dem Weg zum Solarkreis

Kreis fördert Solarenergie – bereits viele Interessenten

Rheinisch-Bergischer Kreis | Der Rheinisch-Bergische Kreis fördert seit diesem Jahr die Neuinstallation von Photovoltaik-, Solarthermie- sowie Balkonsolar-Anlagen auf Gebäuden mit einem Zuschuss von bis zu 1.000 Euro. Bürgerinnen und Bürger bringen mit der Installation einer Solaranlage den Ausbau der erneuerbaren Energien aktiv mit voran und sparen dabei mit der Förderung des Kreises Kosten. Gefördert werden Photovoltaik-Anlagen mit einem Gesamtpreis von unter 10.000 Euro, zum Beispiel Balkon-Solaranlagen, mit 10 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Photovoltaik-Anlagen mit einem Gesamtpreis von über 10.000 Euro werden mit 1.000 Euro bezuschusst.

Für die Installation von Solarthermie-Anlagen ist eine Förderung von pauschal 750 Euro vorgesehen. Vor dem Jahr 2022 in Betrieb genommene Solaranlagen sind von der Förderung ausgenommen. Antragsberechtigt sind alle natürlichen und juristischen Personen des privaten Rechts sowie Unternehmen, in deren Eigentum sich Gebäude innerhalb des Rheinisch-Bergischen Kreises befinden. Zudem sind alle gemeinnützigen Organisationen, einschließlich Kirchen, in deren Eigentum sich Gebäude auf dem Kreisgebiet befinden, antragsberechtigt.

Das Förderprogramm „Auf dem Weg zum Solarkreis – 1.000 Dächer bis 2025″ wurde mit dem Beschluss des Kreistags im Dezember 2021 auf den Weg gebracht. „Wir stoßen damit auf großes Interesse und haben viel Zuspruch von den Menschen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis vernommen. Ich möchte weiterhin dazu aufrufen, die Installation einer Solaranlage für das Eigenheim zu bedenken und die Förderung zu nutzen“, so Martin Beulker, Klimaschutzmanager des Kreises. Alle Antragsunterlagen können unter https://www.rbk-direkt.de/solarfoerderung-auf-dem-weg-zum-solarkreis.aspx heruntergeladen und postalisch an die Kreisverwaltung gesendet werden. Rückfragen zur Antragstellung beantwortet Klimaschutzmanager Martin Beulker telefonisch unter 02202 13 2361 oder per E-Mail an standortentwicklung@rbk-online.de.

Aktiv für den Klimaschutz
Der Rheinisch-Bergische Kreis setzt sich seit 1997 mit zahlreichen Projekten und verschiedenen Themenschwerpunkten aktiv für den Klimaschutz im Kreisgebiet ein. Dazu zählen beispielsweise das Solarpotenzialkataster, Beratungsangebote zur energetischen Gebäudesanierung oder der Weg zu einer Mobilität mit Zukunft im Kreisgebiet. Im Jahr 2018 hat der Kreistag mit dem fortgeschriebenen Integrierten Klimaschutzkonzept eine Grundlage für die zukünftigen Bemühungen verabschiedet. Dabei wurde im Konzept zur Förderung der Solarenergie auch das Ziel gesetzt, das Photovoltaik-Dachflächenpotenzial im Kreis bis zum Jahr 2030 zu 80 Prozent auszubauen. Die finanzielle Förderung von neu installierten Photovoltaik-, Solarthermie- sowie Balkonsolar-Anlagen verfügt über das größte CO²-Einsparpotenzial aus diesem Konzept. Alle Informationen zum Klimaschutzkonzept sowie weitere Förderungen des Rheinisch-Bergischen Kreises finden Sie unter https://www.rbk-direkt.de/integriertes-klimaschutzkonzept.aspx.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.