Workshops machen pädagogische Fach- und Lehrkräfte fit
Rheinisch-Bergischer Kreis | Das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagieren sich gemeinsam dafür, Kinder aus Kitas und Grundschulen für naturwissenschaftliche Themen zu interessieren. Durch Forschen und Entdecken sollen vielfältige Phänomene begreifbar gemacht und die Faszination für die MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik geweckt werden. Hierfür erhalten Pädagoginnen und Pädagogen aus Kitas und Grundschulen mit ihrem Offenen Ganztag im Rheinisch-Bergischen Kreis ein breites Fortbildungsprogramm, das auch im Jahr 2022 wieder viele spannende Themen beinhaltet.
Für einen guten Einstieg der Lehrenden sorgen die Workshops zu den Themen „Forschen mit Wasser“ und „Forschen mit Luft“. Darin werden unter anderem die Grundlagen des pädagogischen Konzepts des „Haus der kleinen Forscher“ vermittelt. Die weiteren Schwerpunkte lassen sich frei nach Interesse wählen. Die Workshops beschäftigen sich beispielsweise mit „Forschen zu Klängen und Geräuschen“, „Technik – Kräfte und Wirkungen“ sowie „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Ganz aktuell ist der Inhalt des neuesten Angebots, das das Thema „Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen“ aufgreift. Die Workshops finden abwechselnd an verschiedenen außerschulischen Lernorten statt. Dazu gehören :aqualon in Wermelskirchen, :metabolon in Lindlar und Gut Eichtal in Overath.
Ausgebildeten Trainerinnen und Trainern leiten die Schulungen, die an einem Tag jeweils von 9 bis 16 Uhr dauern. Jede Veranstaltung beinhaltet Theorieeinheiten sowie praktisches Forschen. Zusätzlich werden Impulse gegeben, wie vergleichbare Themen spielerisch mit Kindern erarbeitet werden können. Die Teilnahme an einem Workshop kostet pro Person 35 Euro. Für Partnereinrichtungen des zdi-Netzwerks MINT Rhein-Berg sind es 20 Euro.
Im Rheinisch-Bergischen Kreis sind bereits neun Kitas, drei Grundschulen und zwei offene Ganztagsschulen aus Bergisch Gladbach, Leichlingen, Overath, Rösrath und Wermelskirchen als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert und nehmen ihre Kinder mit auf die Reise zu vielfältigen naturwissenschaftlichen Phänomenen sowie weiteren spannenden Themen. Für eine Zertifizierung ist es Voraussetzung, dass Forschen ein fester Bestandteil im Alltag der Kita, Grundschule oder Offenen Ganztagsschule ist. Zudem besteht die Pflicht, jedes Jahr an zwei Fortbildungen teilzunehmen, um frisches Know-how zu erwerben. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, findet in der Einrichtung eine bunte Zertifizierungsfeier statt. In diesem Rahmen können die Kinder dann ihre Projekte und Forschungsergebnisse vorstellen, was sie mit Stolz und Begeisterung tun. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.rbk-direkt.de/haus_der_kleinen_forscher.aspx
Die Workshoptermine 2022
:aqualon, Wermelskirchen
- Mai „Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen“
- November „Technik – Kräfte und Wirkungen“
:metabolon, Lindlar
- März „Forschen mit Wasser“
- Mai „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Gut Eichthal, Overath
- März „Forschen zu Klängen und Geräuschen“
- Oktober „Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen“
Beitragsfoto:„Forschen mit Wasser“ steht im Mittelpunkt eines Workshop-Angebots © Christoph Wehrer, Stiftung Haus der kleinen Forscher