Wermelskirchen | Sami Lesebär ist wirklich cool. Denn mit dem kleinen Bären mit der gelben Mütze können Kinder ganz selbstständig in die Welt der Bilderbücher eintauchen. Der Bär wird einfach ans Buch gesteckt und liest den Kleinen dann die Geschichte vor, während diese durchs Buch blättern. Dabei erkennt Sami genau die Seite, auf der sich die Kleinen befinden. Wer das gern ausprobieren möchte, kann sich den Sami Lesebären in der Stadtbücherei ausleihen. Wer den Bären bereits zuhause hat, findet beim Besuch passende Bücher für den Lesebären.
Leseförderung ist eine Kernaufgabe der Öffentlichen Bibliotheken. In Zusammenarbeit mit Schulen, Kindertageseinrichtungen und den Eltern leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Sprach- und Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen. Seit einigen Jahren baut die Stadtbücherei Wermelskirchen deshalb insbesondere das Angebot für Vorschul- und Grundschüler aus. Dabei ist der Übergang zwischen Büchern und digitalen Angeboten wie dem Lesebären mittlerweile fließend. Viele Verlage bieten Medien mit App-Anreicherungen oder digitalen Zusatzelementen an. Diese Medien werden im Ausleihbestand zur Verfügung gestellt, um Kindern viele mediale Grunderfahrungen unabhängig von finanziellen Ressourcen im Elternhaus zu ermöglichen. Dennoch sollten Eltern zu beachten, dass digitale Medien nicht die gemeinsame Vorlesezeit ersetzen, sondern diese lediglich ergänzen sollten.
Seit Jahren erfolgreich und in vielen Kinderzimmern angekommen ist die Soundbox Tonie. Der bunte Tonie-Würfel spielt Musik und Geschichten ab, wenn eine Tonie-Spielfigur auf das Gerät gestellt wird. Mittlerweile drei Boxen und weit über 100 Tonies stehen zur Ausleihe bereit und erfreuen sich reger Nachfrage.
Noch länger gibt es den Lesestift Tiptoi. Tiptoi ist ein innovatives Lern- und Kreativsystem, mit dem Kinder die Welt spielerisch entdecken können. Tippt man mit dem Stift auf ein Bild oder einen Text, erklingen passende Geräusche, Sprache oder Musik. Im Sortiment sind zwei Stifte und alle Bücher mit den wichtigsten Lern- und Wissensthemen für Kinder ab 3 Jahren. Mit dem Anybook Audiostift kann man selbst kreativ werden.
Ebenfalls neu in der Bücherei ist die App „Onilo“, die hochwertige animierte Kinderbücher samt Bastelanleitungen und Unterrichtsmaterial bietet. Die Verbindung aus neuen Medien und beliebter Kinderlektüre überzeugt, das Boardstory-Angebot ist vielfältig. Dank einer neuen Lizenz können nun auch Verleihcodes an die Kunden ausgegeben werden. Durch das umfangreiche Material ist dieses Angebot auch für Grundschulen und Kindertageseinrichtungen interessant.
Außerdem verleiht die Stadtbücherei verschiedene digitale Spielzeuge, die Kinder spielerisch in die Welt des Programmierens einführen sollen wie ein Bee-bot-Starterset oder das Programmierset „Sammy“. Keine Sorge: Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei können Interessierten genau sagen, welches Potenzial in digitalen Lesemedien liegt und beraten auch gerne bei der Auswahl.
Beitragsfoto: Kathrin Ludwig (Mitte), Leiterin der Stadtbücherei, und ihre Mitarbeiterinnen beraten Eltern und Kinder gerne über digitale Leseabenteuer © Stadt Wermelskirchen / Stadtbücherei