Wermelskirchen | Demokratie funktioniert nur, wenn alle mitmachen! Und zwar bei der nächsten Landtagswahl, die im Frühjahr stattfindet. Am Sonntag, 15. Mai, wird die Landesregierung für Nordrhein-Westfalen gewählt. Und dafür werden nicht nur Wählerinnen und Wähler motiviert, ihre Kreuzchen auf den Stimmzetteln zu setzen, sondern auch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht. Auch in Wermelskirchen sollen etwa 270 Wahlhelfende die Wahllokale und Briefwahlvorstände unterstützen und so für einen reibungslosen Ablauf des Wahlsonntages sorgen. Eine spannende Aufgabe, weil die Wahlhelfenden in ihren jeweiligen Wahlvorständen das Wahlergebnis auszählen. Neben städtischen Beschäftigten setzt die Stadt Wermelskirchen auch bei der Landtagswahl 2022 wieder auf die Unterstützung von freiwilligen Helferinnen und Helfern.
Bei dieser wichtigen Tätigkeit handelt es sich um ein Ehrenamt, zu dem Bürgerinnen und Bürger mit einer schriftlichen Benachrichtigung einberufen werden. Die förmliche Einberufung kann, sobald sie einmal schriftlich ausgesprochen ist, in der Regel nicht rückgängig gemacht werden. Deshalb sollten sich auch nur Wahlberechtigte melden, die ein ernsthaftes Interesse daran haben, als Wahlhelferin oder Wahlhelfer aktiv zu werden.
Die Stadt Wermelskirchen hat die wichtigsten Informationen für Interessierte zusammengestellt:
- Vorkenntnisse sind nicht nötig
- Interessierte müssen mindestens 18 Jahre alt sein
- Interessierte müssen wahlberechtigt sein
- Wahlhelfende sollten möglichst in Wermelskirchen wohnhaft sein
- Wünsche zum Einsatzort werden, soweit möglich, berücksichtigt
- Wahlhelfende erhalten als kleines finanzielles „Dankeschön“ eine Entschädigung von 40 Euro bei einem Einsatz im Briefwahlvorstand und von 50 Euro bei einem Einsatz im Wahllokal
Vor der Landtagswahl werden außerdem wieder Schulungen für die Wahlvorstehenden, stellvertretenden Wahlvorstehenden und Schriftführenden aller Wahlvorstände angeboten.
Der Wahlsonntag kann nach Absprache mit dem Wahlvorsteher oder der Wahlvorsteherin und den übrigen Mitgliedern im Wahlvorstand in Schichten eingeteilt werden. Der Wahlvorstand ist groß genug, um eine Vormittags- und eine Nachmittagsschicht zu bilden. Am Wahltag ist das Team des Wahlamtes bei Fragen immer erreichbar. Selbstverständlich werden alle Schutzmaßnahmen nach der dann gültigen Corona-Schutzverodnung (CoronaSchVO) eingehalten und alle erforderlichen Mittel hierfür zur Verfügung gestellt.
Zurzeit gibt es noch keine Vorgaben zum Impfstatus am Wahltag. Das Wahlamt empfiehlt aber, dass sich vorwiegend Helferinnen und Helfer mit vollem Impfschutz um die ehrenamtliche Tätigkeit bewerben. Entsprechende Informationen zu den dann gültigen Vorgaben wird die Stadt rechtzeitig in der Presse und auf der städtischen Homepage veröffentlicht.
Ab sofort können sich Wahlhelferinnen und Wahlhelfer per Mail an wahlen@wermelskirchen.de oder telefonisch unter 02196 / 710-104 bei Claudia Leßenich-Sgarra im Haupt- und Personalamt der Stadt Wermelskirchen von montags bis freitags jeweils von 8 bis 12 Uhr bewerben. Weitere Informationen zum Ehrenamt bei der Landtagswahl gibt es unter https://bit.ly/3GWGj5F auf der Website der Stadt Wermelskirchen.
Beitragsfoto © Pixabay