Rheinisch-Bergischer Kreis | Für den Rheinisch-Bergischen Kreis hat das Landeszentrum Gesundheit (LZG) weitere 100 Infektionen erfasst. Die Inzidenz erhöht sich damit weiter von 182,5 auf 192.

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat 63.924 Corona-Neuinfektionen registriert, fast 20.000 mehr als vor einer Woche. Die bundesweite Inzidenz erhöht sich damit weiter kräftig von 341 auf 362. Zudem wurden weitere 248 Todesfälle verzeichnet. Die bundesweite Hospitalisierungsinzidenz steigt von 5,30 auf 5,34.
In NRW liegt die Inzidenz jetzt bei 213 (plus 12). Die Hospitalisierungsrate kletterte von 4,03 auf 4,17. Der untere Schwellenwert, ab dem künftig 2G gelten soll, liegt bei 3. Der obere Schwellenwert (G2plus) bei 6.

Für die Kontrolle der geplante 2G-Regel im gesamten Freizeitbereich benötigen die Kommunen die Hilfe der Polizei, sagte Christof Sommer, Hauptgeschäftsführer des Städte und Gemeindebundes NRW. Die Beschlüsse könnten nur durch eine „hohe Kontrolldichte” funktionieren – und das gehe nur mit der Polizei.
Ministerpräsident Wüst hatte zuvor angekündigt, dass die in Bussen und Bahnen geplante 3G-Regel stichpunktartig, aber regelmäßig kontrolliert werden soll. „Stichprobe heißt: Du musst jederzeit damit rechnen, dass kontrolliert wird,” sagte Wüst dem WDR. Dazu sollen auch härtere Geldstrafen eingeführt werden. In NRW sollten die strengen Vorgaben in der kommenden Woche eingeführt werden. Wann genau ist noch nicht klar.