JÜDISCHES LEBEN, JÜDISCHER HUMOR

ZWEITEILIGE DOKUMENTATION Mittwoch, 3. November 2021, ­ab 22.00 Uhr auf ARTE

  • Wem gehört das Lachen? (Episode 1) Mittwoch, 3. November 2021, 22.00 Uhr
  • Schluss mit Lustig? (Episode 2) Mittwoch, 3. November 2021, 22.55 Uhr

Jüdische Witze erzählt man sich heute auf der ganzen Welt. Sie sind zugleich Weltkulturerbe und Spiegel der jüdischen Kultur – ein Spiegel, der mal vergrößert, mal verzerrt, wenn es gilt, etwas durch Überzeichnung sichtbar werden zu lassen.

Die Wurzeln des jüdischen Humors kann man schon in der Torah entdecken. Heute ist er aus der weltweiten Popkultur nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig wird er häufig missverstanden, verkitscht und romantisiert. Jüdischer Humor ist nicht 
immer das, was Sie vielleicht denken.

Seine Geschichte ist auch eine Geschichte des jüdischen Lebens. Wir erzählen diese Geschichten, indem wir Jüdinnen und Juden, darunter Autorinnen und Autoren, Humoristinnen und Humoristen, Comiczeichner, Rabbinerinnen und Rabbiner diese Witze erzählen lassen – erzählen, erklären, sich in ihnen wiederfinden oder begegnen.

Die beiden Filme sind eine Spurensuche: Sie führt uns in der ersten Episode in die osteuropäischen Schtetl, das Wien von Sigmund Freud, ins Nachkriegsdeutschland und ins Frankreich um die Jahrtausendwende. In der zweiten Episode geht es nach Israel und in die USA. 

„Ich weiß nicht, ob es sonst noch häufig vorkommt, dass sich ein Volk in solchem Ausmaß über sein eigenes Wesen lustig macht“, schrieb Sigmund Freud 1905. Ein Satz, der das Bild von jüdischem Humor entscheidend geprägt hat. Von den Schtetl-Witzen bis zu Woody Allen und Larry David: jüdischer Humor gilt als selbstironisch, vielleicht manchmal sogar selbstdiffamierend. Aber diese Definition greift zu kurz. Denn die Dokumentation zeigt: auch für Nichtjuden ist der jüdische Humor mitunter ziemlich unbequem.

Regie JASCHA HANNOVER Buch JASCHA HANNOVER | ARKADIJ KHAET Montage MICHAL OPPENHEIM Kamera OMRI ALONI | JEAN-THOMAS RENAUD | NINA WESEMANN Musik DAPHNA KEENAN Nach einer Idee von HARTMUT KASPER Ton SVEN JUNGE | ZITA ERFFA | JEAN-BAPTISTE FAVORY | VADIM YAGMAN Design CHRISTOPHER SCHMIDT Mischung KEVE ZVOLENSZKY Sounddesign JANNIS HANNOVER Farbkorrektur RUBEN SCHLUDE Materialaufbereitung AKSANA DIJKSTRA Producer THOMAS ROSENBERG Produktionsleiter OLIVER LAU Produzent ANDRÉ SCHÄFER Redaktion DIETER SCHNEIDER | SHARON NUNI Eine Produktion der FLORIANFILM GMBH In Koproduktion mit ZDF In Zusammenarbeit mit ARTE und ORF

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.