Wanderausstellung „Klimaflucht“ der Deutschen KlimaStiftung (DKS) zu Gast in Remscheid
Die Pressemitteilung der Stadt Remscheid entnehmen wir dem Waterbölles, dem kommunalpolitischen Forum für Remscheid:
Welche Auswirkungen hat die globale Erderwärmung auf die Fischer im Mekong-Delta? Welche Sorgen haben die Olivenbauern in Griechenland? Was hat das alles mit internationaler Klimapolitik zu tun? Antworten auf diese und ähnliche Fragestellungen gibt die Wanderausstellung „Klimaflucht“ der Deutschen KlimaStiftung (DKS). Lebensgroße Portraits veranschaulichen den Einfluss des Klimawandels auf das Leben von Menschen in aller Welt. In Audiobeiträgen berichten diese Figuren von realen Geschichten, Schicksalen und Sorgen aus ihrem Alltag.
Wir freuen uns, dass es dem Jugendrat Remscheid gelungen ist, in Kooperation mit dem Bildungsbüro und dem Kommunalen Integrationszentrum die Ausstellung zu uns nach Remscheid zu holen. Im Zeitraum 8. bis 29. Oktober kann sie im Foyer der Stadtbibliothek, Scharffstr. 4-6, zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden. Ihr Ziel ist eine Sensibilisierung der Gesellschaft für das Thema der klimabedingten Migration. Durch die interaktive Vermittlung von Informationen und den interkulturellen Austausch soll auf künftige Entwicklungen hingewiesen werden, die die gesamte Weltbevölkerung betreffen werden.
Geplant ist zudem eine Abendveranstaltung am Freitag, 15. Oktober, um 19.30 Uhr mit einem Input einer Mitarbeiterin der Deutschen KlimaStiftung sowie einem Kurzvortrag von Daniel Pilz, Initiator der lokalen Klimaschutzinitiative Bündnis Remscheid. Die Wanderausstellung wurde im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) von der Studentin Ria Papadopoulou entworfen. Anmeldungen für eine Gruppenführung und für die Abendveranstaltung sind unter jugendrat@remscheid.de”>jugendrat@remscheid.de möglich.