Fast zeitgleich mit der Gründung des Kaiserreichs (1871) entsteht ein neuer Sammlungstypus von Texten, Jugendbücher mit ‚deutschen‘ oder ‚germanischen Heldensagen‘, die die überlieferte mittelalterliche Heldendichtung für ein zeitgenössisches Publikum aktualisieren und illustrieren. Ausdrücklich werden darin männliches Kriegertum und weibliche Leidensbereitschaft als vorbildlich und genuin ‚germanische‘ Eigenschaften beschworen.
Der Vortrag zeichnet in seinem ersten Teil Entstehung, Programm und Verbreitung dieser Jugendbücher nach, im zweiten Teil sollen Beispiele einerseits für die ungebrochene Popularität dieser Sammlungen und andererseits für die Auseinandersetzung mit den Texten und ihrer Geschichte diskutiert werden.
Online-Vortrag von Dr. Heike Sahm, Professorin für Germanistische Mediävistik / Ältere deutsche Sprache und Literatur, Göttingen • 7. Oktober 2021, 19 Uhr • Die Teilnahme ist kostenfrei • Anmeldung bis zum 05.10.2021 (Verlängerung) unter: ibs@stadt-koeln.de