Deutscher Jugendliteraturpreis 2021

Sonderpreis Übersetzer „Neue Talente“ / Buchtipps XVI – Nominierungen der Sonderpreisjury

Von Marie-Louise Lichtenberg

Marlena Breuer

lernte zunächst Schreinerin und lebte in Montenegro und auf einem Segelschiff. Sie studierte Slawistik und arbeitet seit 2015 als Übersetzerin.

Übersetzung aus dem Polnischen • Meer! Das Wissens- und Mitmachbuch • Moritz • Von Piotr Karski • ISBN 978-3-89565-377-3 • 20,00 € (D), 20,60 € (A) • Ab 7 Jahren

Marlena Breuer
Der Moritz Verlag hat für Piotr Karskis wuchtiges, ideensprudelndes, 224 Seiten starkes Wissens-Mitmach-Strandurlaubs-Buch einen nicht minder wuchtigen Titel gewählt: Meer! Das polnische Original heißt W morze!, also eigentlich „Ins“ oder „Im Meer“. Aber die Streichung der Präposition ist zu begrüßen, denn so entspricht der Titel der absehbaren Reaktion aller jungen und alten Leserinnen und Leser auf die Lektüre: „Mehr!“

Mehr wird künftig hoffentlich auch von Karskis Übersetzerin Marlena Breuer zu hören sein, die mit äußerstem Geschick an allen Untiefen und Klippen der Sach-Bilderbuch-Übersetzung vorbeinavigiert. Wo es sich anbietet, ergänzt sie unaufdringlich und altersgerecht Fachbegriffe und -informationen. Wo das Original die polnische Leserschaft anspricht, nimmt sie wie selbstverständlich die deutsche Perspektive ein. Und wo umständliche Substantivierungen im Polnischen den Lesefluss stören, beweist Breuer ganz nebenbei mit einem lässig gesetzten Verb oder Adjektiv, dass das Deutsche gar keine komplizierte Sprache sein muss.

Marlena Breuer hat die Kunst der Sachbuch-Übersetzung für junge Leserinnen und Leser mit ihrem Debüt Meer! zur Perfektion geführt. Von diesem neuen Talent darf man sich mit Fug und Recht noch mehr versprechen – viel mehr!

Lena Dorn

hat Slawistik und Geschichte studiert und als Wissenschaftlerin, Kuratorin und Autorin gearbeitet. Sie übersetzt Texte verschiedener Genres.

Übersetzung aus dem Tschechischen • Tippo und Fleck. Über Fleckenteufel und andere Kobolde • Von Barbora Klárová und Tomáš Končinský • Illustriert von Daniel Špaček • Karl Rauch • ISBN 978-3-7920-0370-1 • 18,00 € (D), 18,50 € (A) • Ab 6 Jahren

LENA DORN
Eine Übersetzung bietet ähnlich wie Inszenierungen im Film oder Theater die Möglichkeit, eine Geschichte neu zu erzählen und damit ein neues Publikum zu erreichen. Entscheidend ist dabei das Gespür für die jeweils zur Verfügung stehenden Mittel, in diesem Fall für das sprachliche Material des Deutschen. 

Lena Dorns Kunst fängt, wie man es von einer souveränen Übersetzerin erwartet, dort an, wo das Wörterbuch endet. Mit Wortneuschöpfungen, kreativ neu erfundenen sprechenden Namen sowie witzigen Wortspielen bringt sie nicht nur junge Leserinnen und Leser zum Staunen und Schmunzeln. Dorn gelingt es zudem, den lockeren Plauderton der Vorlage von Barbora Klárova und Tomáš Končinský wiederzugeben und an einigen Stellen sogar noch zu übertreffen. Ihre Übersetzung geht mit den umgangssprachlichen Wendungen und der fingierten mündlichen Rede sehr gut um und trifft den ironischen, augenzwinkernden Ton des tschechischen Originals.

Lena Dorns Tippo und Fleck ist eine Einladung, in die Welt jener titelgebenden Entropiewichte einzutauchen, die im Verborgenen fleißig und gewissenhaft dafür sorgen, dass die Dinge altern und in ihnen Unordnung herrscht. Zugleich ist ihr Text aber auch ein starkes Statement für übersetzerische Souveränität und eine engagierte Kampfansage wider den Verfall der Sprache.

Christel Kröning

studierte in Düsseldorf Literaturübersetzen. Neben Unterhaltungs- und Jugendliteratur übersetzt sie Sachbücher, Lyrik, Essays und Erzählungen.

Nominiert für ihre Übersetzung aus dem Englischen von • Meat Market. Schöner Schein • Von Juno Dawson • Carlsen • ISBN 978-3-551-58418-2 • 15,00 € (D), 15,50 € (A) • Ab 14 Jahren

Christel Kröning
Juno Dawson schreibt erfolgreiche Unterhaltungsliteratur für Jugendliche, die sich durch ihren starken Gegenwartsbezug sowie die Behandlung kontroverser Themen auszeichnet. Die Aufsteigergeschichte in ihrem Buch Meat Market wird vor allem von der zwischen adoleszenter Großmäuligkeit und sensibler Beobachtungsgabe changierenden Ich-Erzählerin Jana getragen. Das – auch verbale – Aufeinanderprallen einer 16-Jährigen aus einem Londoner Problemviertel mit der internationalen Modewelt bietet dabei eine besondere übersetzerische Herausforderung.

Christel Kröning beweist mit ihrer Arbeit, dass sie es versteht, all diese Eigenschaften der Vorlage zielgruppengerecht ins Deutsche zu übertragen. Sie widmet sich dem Tonfall der Protagonistin und ihrer Freundinnen ebenso wie den hohlen Phrasen der Fashion-Industrie mit viel Einfallsreichtum und ohne Scheu vor Anpassungen an die deutsche Leserschaft. Souverän gelingt dabei auch der Wechsel zwischen verschiedenen Textsorten: Die Übertragung des reißerisch-gehässigen Tonfalls britischer Tabloids überzeugt ebenso wie die in den Text eingestreuten WhatsApp-Nachrichten.

Mit Meat Market präsentiert Christel Kröning eine selbstbewusste und durchweg unterhaltsame Übersetzung, die zum Vorbild für das gesamte Genre taugt.

Die Texte wurden von der Sonderpreisjury erstellt.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.