Deutscher Jugendliteraturpreis 2021

Sparte Sachbuch / Buchtipps XV – Nominierungen der Kritikerjury

VON MARIE-LOUISE LICHTENBERG  

Isabel Thomas, Robert Klanten, Maria-Elisabeth Niebius und Raphael Honigstein (Text) • Daniela Olejníková (Ill.) • Zählen, Rechnen, Messen. Wie Zahlen uns helfen, die Welt zu verstehen • Aus dem Englischen von Harald Stadler • Kleine Gestalten • ISBN 978-3-89955-819-7 • 19,90 € (D), 20,50 € (A) • Ab 9 Jahren

Mathematik zeigt sich hier von ihrer universellen und – wie es der Untertitel andeutet – von ihrer praktischen Seite. Es geht darum, was man mit Zahlen machen kann, wozu sie dienen. Im flächigen Bilderbuchformat angelegt, adressiert das Buch junge wie fortgeschrittene Mathematikerinnen und Mathematiker, die mit „du“ angesprochen und so direkt in die Materie geholt werden. 

Vor dem Hintergrund der Angewandten Mathematik steht die Brauchbarkeit des Dargestellten im Alltag im Vordergrund. So ist man chronologisch lesend bei der Entdeckung und Benennung der einfachen Maßsysteme dabei, lernt Zeitzonen kennen, den Kalender, Tag und Nacht. Dann geht es anspruchsvoll weiter zum Goldenen Schnitt, dem Binärsystem, zu Codes, Mustern oder der Fibonacci-Folge. 

All das wird auf randlos durchillustrierten Buchseiten nicht nur textlich ausgeführt, sondern vor allem in einem wie Rasterdruck wirkenden grafischen Verfahren präsentiert. Die Farbwirkung ist zart und stark zugleich, die Bildsprache modern. Ein attraktives Gesamtambiente verführt zum immer wieder neu Betrachten. 

Sascha Mamczak (Text), Martina Vogl (Text), Katrin Stangl (Ill.) • Eine neue Welt. Die Natur, die Menschen und die Zukunft unseres Planeten • Peter Hammer • ISBN 978-3-7795-0647-8 • 22,00 € (D), 22,70 € (A) • Ab 14 Jahren

Kein Zweifel: Die Situation unserer Welt, der Erde, auf der wir leben, ist verbesserungswürdig. Doch was genau können wir tun? Exakt an diesem Punkt starten Sascha Mamczak und Martina Vogl mit ihrem überzeugenden Lesebuch Eine neue Welt. Ausgehend von einer dichten Situationsanalyse reflektiert und philosophiert das Autorenduo in die Zukunft. In zehn nahezu perfekt aufeinander aufbauenden Kapiteln wird über die Entwicklungsgeschichte der Menschheit nachgedacht, über Natur und Kultur, „Das Rätsel des Lebens“, über Fortschritt und Wachstum und auch über die ökologische Krise. 

Was das klug durchdachte Buch so wertvoll macht, ist seine klare Antwort: Die einzig zuverlässige Quelle der Änderung liegt in uns, in jedem Einzelnen. Flüssig, stringent und vorurteilsfrei erfolgt das Herleiten und Ausformulieren dieser Botschaft mit durchaus politischem Ansatz: Selbst Denken und Handeln sind gefragt! 

Stimmige Farb-Illustrationen und Vignetten von Katrin Stangl, ein harmonisches Layout, feine Schriftgestaltung mit eingebauten Zitaten und gezieltem Einsatz von Farbe machen das Buch auch ästhetisch zum Genuss. Zum Weiterdenken finden sich im reichhaltigen Anhang je zehn Bücher, Filme, Websites und Organisationen, die sich für eine neue Welt einsetzen. 

Die Texte wurden von der Kritikerjury erstellt.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.