Deutscher Jugendliteraturpreis 2021

Sparte Sachbuch / Buchtipps XIV – Nominierungen der Kritikerjury

VON MARIE-LOUISE LICHTENBERG  

Aleksandra Mizielińska, Daniel Mizieliński • Auf nach Yellowstone! Was Nationalparks über die Natur verraten • Aus dem Polnischen von Thomas Weiler • Moritz • ISBN 978-3-89565-400-8 • 29,00 € (D), 29,90 € (A) • Ab 8 Jahren

In seinem großformatigen Sachcomic lässt das Künstlerpaar Aleksandra und Daniel Mizielińcy die Leserinnen und Leser eintauchen in die faszinierende und facettenreiche Welt der Nationalparks. Beinahe beiläufig macht er in der treffenden Übersetzung von Thomas Weiler aufmerksam auf Zielsetzung, Bestimmung und Bedeutung der Schutzgebiete. 

Der polnische Białowieża-Park ist der Ausgangspunkt der spannenden und aufschlussreichen Expedition in Pop-Art-Anmutung, die mit ihrem Themenreichtum ebenso wie mit der verständlichen Darstellung selbst komplexer Sachverhalte brilliert. In ihm leben die beiden Protagonisten, das Wisent Kuba und das Eichhörnchen Ula. Von dort startet das ungleiche Tierpaar seine Reise zu sieben Nationalparks: Erste Station ist der Yellowstone-Nationalpark, der 1872 in den USA gegründet wurde; weiter geht es nach Peru, China, Namibia, Grönland, Indonesien und Neuseeland. 

Eingebettet in das Abenteuer von Ula und Kuba und im Wechselspiel von Comicepisoden, Schaubildern und Detailansichten werden nützliche Grundlagen ebenso vermittelt wie Wissen zu Tieren, Pflanzen und landschaftlichen Besonderheiten der Nationalparks. 

Christoph Drösser (Text) • Nora Coenenberg (Ill.) • 100 Kinder • Gabriel • ISBN 978-3-522-30537-2 • 14,00 € (D), 14,40 € (A) • Ab 9 Jahren

In dieser Zeit, in der uns die Sorge um die Zukunft umtreibt, tut es gut, den Fokus auf die zwei Milliarden Menschen zu lenken, die unsere Zukunft sind: die Kinder. Was wissen wir von ihnen? Wie verteilen sie sich rund um den Erdball? Und welche Lebensumstände prägen ihren Alltag? 

Christoph Drösser und Nora Coenenberg stellen in 100 Kinder genau diese Fragen und beantworten sie auf ebenso raffinierte wie eindrucksvolle Weise – durch ein Gedankenexperiment, das trockene Statistik anschaulich macht. Dabei werden abstrakte Zahlen über Kinderleben weltweit auf 100 Kinder heruntergebrochen. Von denen leben z.B. nur sechs in Europa, vier in Nordamerika, acht in Südamerika, ein einziges in Australien, aber 25 in Afrika und 56 in Asien! So gestartet, durchkämmt das Buch gesellschaftliche, politische und kulturelle Fragestellungen, zeigt Nord-Süd-Differenzen auf, Gender-Problematiken, dramatisches Arm-Reich-Gefälle, aber auch vergnügliche Phänomene. 

Für die erklärende Zusammenschau stehen Drössers direkt an Kinder adressierte, leicht lesbare und doch bewegende Texte. Ebenbürtig dazu bieten Coenenbergs Zeichnungen und Infografiken, vor allem aber die Diversität einkalkulierenden Abbildungen, eine sofort verständliche visuelle Ebene. 

Die Texte wurden von der Kritikerjury erstellt.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.