Die Literanauten heben ab

Startschuss für das bundesweite Leseförderungsprojekt des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Buchclubs können sich jetzt bewerben 

München/Wermelskirchen | Junge Menschen wollen sich aktiv in ihrer Lebenswelt einbringen, Vorbild sein, sich ausprobieren und eigene Erfahrungen machen. Lesen kann stellvertretend für das Erproben von Lebensrealitäten stehen und damit neue Handlungsoptionen eröffnen.

Mit den Literanauten fördert der Arbeitskreis für Jugendliteratur die aktive Teilhabe von Jugendlichen in der Leseförderung. Anliegen des Programms ist es, leseferne Kinder und Jugendliche an Bücher heranzuführen und sie durch positive und motivierende Erfahrungen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Die Besonderheit des bundesweiten Modellprojekts liegt auf dem Peer-to-Peer-Ansatz: Jugendliche, die mit Freude lesen, planen regional eigene Projekte und gestalten literarische Aktionen für Gleichaltrige und für jüngere Kinder. 

Die Umsetzungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig. Zur Auswahl stehen hybride und digitale Formate sowie Veranstaltungen vor Ort. Das Spektrum reicht von digitalen Ausstellungen und Schreibwerkstätten, über literarische Spaziergänge, Exkursionen oder Installationen im öffentlichen Raum bis hin zur Produktion von eigenen Podcasts und Buchtrailern.

Zum Start des Programms findet die digitale Veranstaltungsreihe “Die Literanauten heben ab!” statt. An drei Terminen werden Best-Practice-Beispiele, Vermittlungsmethoden und ein Austausch für alle interessierten Buchclubs angeboten. 

Die Kick-off-Veranstaltung ist am Dienstag, dem 18. Mai 2021. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Ansprechpartnerin: Doris Koopmann, koopmann@jugendliteratur.org, Tel. (089) 45 80 80 86

Eine Bewerbung für die Literanauten ist jederzeit möglich. Das Bewerbungsformular sowie weitere Informationen zur Teilnahme finden sich unter www.jugendliteratur.org/literanauten

Historie
Seinen Anfang nahmen die Literanauten bereits vor acht Jahren: Von 2013 bis 2017 durchlief das Modellprojekt seine erste Phase im Rahmen des Förderprogramms “Kultur macht stark” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. In dieser Zeit nahm auch Marie-Louise Lichtenberg, seinerzeit Hauptschullehrerin in Wermelskirchen und nunmehr stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises Jugendliteratur mit ihrem Leseclub „Do it – read a book!“ an dem Modellprojekt mit zahlreichen Veranstaltungen in Kooperation mit dem Jugendcafé am Markt, kurz Juca, teil. Weit über 1000 Kinder und Jugendliche aus Wermelskirchen wurden auf diese Weise für die Literanautenprojekte, Bücher und das Lesen begeistert. An dem bundesweiten Modellprojekt waren rund 80 Partner aus zehn Bundesländern beteiligt. Dank der Unterstützung des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes, initiiert unter anderem vom Wermelskirchener Sparkassenchef Rainer Jahnke, und der Schöpflin Stiftung konnten die Literanauten in 2019/2020 auf regionaler Ebene mit einem Schwerpunkt im Rheinland wieder aufgenommen und so die langfristige Umsetzung auf Bundesebene vorbereitet werden. Förderer des aktuellen Programms sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Waldemar Bonsels Stiftung.

Beitragsfoto © Sebastian Kissel Literanauten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.