An Standorten von Unternehmen, Einzelhandel, Restaurants und Hotels- und Gastgewerbe
Wermelskirchen | Mit einem neuen Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) können attraktive Ziele des Alltags in Wermelskirchen mit Ladeinfrastruktur ausgestattet werden. „Attraktive Zielorte sind zum Beispiel Restaurants, Geschäfte, Supermärkte oder Schwimmbäder, die über Parkplätze verfügen“, erklärt Florian Leßke, Wirtschaftsförderer der Stadt Wermelskirchen. Antragsberechtigt sind unter anderem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Unternehmen des Einzelhandels und des Hotel- und Gastgewerbes. Das BMVI übernimmt bis zu 80% der anfallenden Investitionskosten. Die genauen Bedingungen und Möglichkeiten des Programmes sind in der Förderrichtlinie „Ladeinfrastruktur vor Ort“ des BMVIs einzusehen.
Die Förderung ist als schnelle und unkomplizierte Hilfe gedacht. So erhalten z.B. kleine und mittelständische Unternehmen des Einzelhandels und des Hotel- und Gastgewerbes durch das Programm die Möglichkeit, einen Ladepunkt an ihrem Standort kostengünstig aufzustellen und so ihre Kundenakzeptanz gerade in Pandemiezeiten zu steigern.
Als möglicher lokaler Partner steht die Bergische Energie- und Wasser-GmbH (BEW) gerne zur Seite. Bereits jetzt verzeichnet die BEW ein steigendes Interesse an Kooperationen für die Aufstellung von Ladestationen. Ansprechpartner ist Herr Rakow, Tel. 02267 686-510, Mail oliver.rakow@bergische-energie.de.
„Die Stadtverwaltung freut sich, wenn Betreiber von wichtigen Zielen auf dem Stadtgebiet von der Förderung Gebrauch machen und die Anzahl der Ladepunkte für Elektromobilität gemeinsam ausgebaut wird“, ergänzt Herr Leßke.
Bewilligungsbehörde sowie Ansprechpartnerin für administrative und förderrechtliche Fragen ist die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen. Anträge sind über www.bav.bund.de einzureichen.
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen ladeinfrastruktur@bav.bund.de
Telefon: 0 49 41/6 02-5 55 www.bav.bund.de
Wenn Unternehmen Hilfestellung bei der Stellung eines Antrages benötigen, steht die Stabsstelle Fördermittelmanagement und Wirtschaftsförderung des technischen Beigeordneten Frau Engstfeld unter l.engstfeld@wermelskirchen.de oder 02196/710-604 gerne zur Verfügung.
Beitragsfoto © BEW
Erwähnenswert ist noch das es ebenfalls Förderprogramme für private Ladestationen gibt. Diese werden mit bis zu € 900.- gefördert.https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Förderprodukte/Ladestationen-für-Elektroautos-Wohngebäude-(440)/