Den Beitrag entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung dem Bürgerportal Bergisch Gladbach:
Rheinisch-Bergischer Kreis | Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein hat zum ersten Mal genauere Zahlen vorgelegt, wieviele Impfungen im Rheinisch-Bergischen Kreis bislang durchgeführt worden sind. Dabei zeigt sich: Der Kreis liegt unter dem Landesdurchschnitt. Insgesamt wurden zum Stichtag 26. März 2021 exakt 33.381 Impfungen im Rheinisch-Bergischen Kreis durchgeführt. Das geht aus Tabelle der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) hervor, die das Bürgerportal vielfach angemahnt, aber jetzt zum ersten Mal erhalten hat.
Von der Gesamtzahl entfallen 23.864 auf die Erstimpfungen. Das ergibt eine Impfquote von 8,4 Prozent für die Menschen in Rhein-Berg. Damit liegt der Rheinisch-Bergische Kreis sowohl unter dem bundesweiten Wert (10,0) als auch dem Wert für NRW (9,3).
Die KVNO hat lediglich die Zahlen zum Stichtag 26.3. veröffentlicht, eine Beurteilung des Impffortschritts ist daher nicht möglich. Auf eine Anfrage des Bürgerportals, auch die Daten für die Vorwochen zur Verfügung zu stellen, hat die Kassenärztliche Vereinigung bislang nicht reagiert.
Kreis nennt tägliche Zahlen
Der Rheinisch-Bergische Kreis, der sich ebenfalls um aussagekräftige Zahlen der KVNO bemüht, veröffentlicht seit gestern eigene Angaben über die Zahl der täglich im Impfzentrum: gestern waren es 1179 Impfungen, heute 1140. Dabei differenziert der Kreis nicht nach Erst- und Zweitimpfungen.
Von den Impfungen entfallen nach KVNO-Angaben 6.670 auf den Impfstoff von Astra Zeneca, der vor allem bei bestimmten Berufsgruppen wie Rettungsdienst, Lehrer:innen und Erzieher:innen eingesetzt wird. 16.937 der Impfungen wurden mit dem Stoff von Biontec Pfizer, durchgeführt, der bislang für die Altersgruppe der Über-80-Jährigen reserviert ist. Zudem wurden 257 Impfdosen von Moderna verimpft, wahrscheinlich vor allem an medizinisches Personal.
Zweitimpfungen nur mit Biontech Pfizer
Zweitimpfungen sind bislang bei 9.517 Menschen erfolgt. Damit verfügen bislang lediglich 3,4 Prozent der Einwohner des Kreises über einen Vollschutz. Landesweit liegt der Wert laut Robert-Koch-Institut bei 4,1 Prozent.
Bei den Zweitimpfungen kam bislang ausschließlich der Impfstoff von Biontech Pfizer zum Einsatz. Astra Zeneca und Moderna sind noch nicht eingesetzt worden. Hier spielt sicherlich der einstweilige Impfstop bei Astra Zeneca eine Rolle.
Beitragsfoto: Nicht nur im Impfzentrum, auch in den Krankenhäuser und Pflegeheimen wird geimpft © EVK