Politik und Verwaltung in Nachtarbeit

Bis in die Puppen, so sagt man im Rheinland, gemeint sind die frühen Morgenstunden, haben die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten verhandelt, bevor sie um kurz vor drei ein Ergebnis verkündeten: der Lockdown wird verlängert, über Ostern zu einer fünftägigen Ruhephase. Ziel, wie immer, eine weitgehende Reduzierung aller Kontakte.

Von 1. bis 5. April wird das Land auf Feiertagsniveau heruntergefahren, mit Ansammlungsverbot, geschlossenen Lebensmittelläden (außer an Karsamstag). Kirchen sollen Gottesdienste nur virtuell durchführen. Von Reisen wird abgeraten, Ferienwohnungen und Campingplätze bleiben zu. Wie bisher dürfen sich bis zu fünf Menschen aus höchstens zwei Haushalten treffen.

Die Rücknahme der bisherigen Lockerungen in Regionen mit einer Inzidenz über 100 (Notbremse) wird bekräftigt, die Kreise können ihre Maßnahmen punktuell verschärfen. Die Teststrategie wird ausgebaut, es gibt aber für Unternehmen keine Testpflicht. Eine Quarantäne gibt es nur für Reiserückkehrer aus Risikogebieten.

Die Beschlüsse im Wortlaut:

Beitragsfoto (c) Bundesregierung/Denzel 

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.