Auftakt einer Veranstaltungsreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung
Seit einem Jahr verzichten viele Menschen auf Kultur und Kunst. Dieser Verzicht bedeutet aber nicht nur eine Verminderung von Genuss, sondern bedeutet auch eine Fehlstelle in der gesellschaftlichen Entwicklung, denn Kultur ist der Motor für gesamtgesellschaftlichen Fortschritt schlechthin. Es ist also die höchste Zeit Kultur und Kunst wieder in den Fokus zu rücken und Wirkungen und Nebenwirkungen zu beleuchten.
Kultur kann Gemeinsamkeiten sichtbar machen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt dauerhaft stärken. Auch jenseits der aktuellen Pandemie müssen Fragen gestellt werden: Wo und wie eröffnen sich für die künstlerische und kulturelle Arbeit neue Handlungsperspektiven? Wie werden angesichts sozialer und kultureller Brüche gesellschaftliche Grundversprechen eingelöst? Und wie steht es um das Verhältnis von Kultur und Politik?
Diese und weitere Fragen will die Veranstaltungsreihe aufgreifen und ein Forum für den kulturpolitischen Diskurs in NRW bieten. Darüber hinaus sollen die Herausforderungen in den Blick genommen werden, mit denen sich auch die Kulturpolitik besonders auseinandersetzen muss. Das sind Klimawandel, Digitalisierung, Diversität und Teilhabe. Diese Themen sollen in den Folgeveranstaltungen behandelt werden.
Dienstag, 16. März 2021, 18:00 Uhr, online
Wir laden Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung am 16. März mit Professor Dr. Harald Welzer, Thomas Kutschaty MdL, Özlem Dündar und Prof. Dr. Oliver Scheytt ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eröffnung und Begrüßung
- Dr. Fritz Behrens, Staatsminister a.D., Präsident der Kunststiftung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Petra Wilke, Leiterin des Landesbüros NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
- Thomas Kutschaty MdL, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen
Impuls „Kultur ist nicht systemrelevant, Kultur ist systemimmanent!“ Prof. Dr. Harald Welzer, Direktor von Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit, Professor für Transformationsdesign, Universität Flensburg
Diskussion mit:
- Özlem Özgül Dündar, Autorin, Hörspiel des Jahres 2020 der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste für “türken, feuer”, Kelag-Preis bei den 42. Tagen der deutschsprachigen Literatur 2018
- Prof. Dr. Harald Welzer
Moderation:
Prof. Dr. Oliver Scheytt, Kulturstiftung Essen und Geschäftsführer KULTUREXPERTEN
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 12. März 2021 für die Veranstaltung an.