Nie wieder!

Gegen das Vergessen

VON WOLFGANG HORN

Eva Stocker weiß nicht, wer sie wirklich ist, sie wuchs bei ungarischen Adoptiveltern auf. Ein zufällig entdeckter Zettel in einem Schuhkarton wurde Jahrzehnte später zu ihrer Motivation für einen Film: Denn Eva Stocker wurde als Säugling aus einem der Deportationszüge gereicht, die nach Auschwitz fuhren. Ein Bahnbeamter nahm sie entgegen und rettete so ihr Leben. Esther Bejarano und Éva Fahidi-Pusztai berichten im Film von Eva Stöcker vom Tag ihrer Befreiung im Mai 1945. Einige Ausschnitte aus dem Film wurden bei der heutigen Online-Gedenkfeier gezeigt.

Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das KZ Auschwitz. Dieser Tag, der 27. Januar, wird weltweit als Tag des Gedenkens an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, als Tag des Erinnerns an die Gräuel der Nazis begangen, als Tag der Mahnung, es nie wieder zu Faschismus, Gewaltherrschaft, zu Unterdrückung und Verfolgung kommen zu lassen.

Das Auschwitz-Komitee hat heute um 12 Uhr eine ONLINE-Veranstaltung anlässlich der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 durchgeführt, weil die Corona-Pandemie derzeit eine andere Form des Gedenkens, der Erinnerung und der Mahnung nicht möglich macht.

Die ergreifende und bekümmernde Veranstaltung wurde bei YouTube gestreamt. Bitte bis zum Schlusswort der 96jährigen Esther Bejarano schauen. Danke.

https://www.youtube.com/watch?v=FLiPS–kqus&feature=youtu.be

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.