NACHRICHTEN AUS DER CORONA-PANDEMIE (CXLVII)

NACHRICHTEN AUS DER CORONA-PANDEMIE (CXLVII)

Am zweiten Weihnachtsfeiertag meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) 14.455 Corona-Neuinfektionen in Deutschland binnen 24 Stunden. Das sind weniger als die Hälfte als vor einer Woche, als 31.300 Neuinfektionen registriert wurden. Allerdings weist das Institut darauf hin, dass während der Feiertage und zum Jahreswechsel mit weniger Tests und Laboruntersuchungen sowie weniger Übermittlungen von Testergebnissen durch die Gesundheitsämter zu rechnen sei. Weitere 240 Menschen starben. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 170,7 von zuletzt 188,8. Der Wert gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen positiv getestet wurden. Insgesamt sind nun 1.627.103 Ansteckungen und 29.422 Todesfälle bestätigt. Die Niederlande erklären Deutschland nach Angaben des Auswärtigen Amtes zum Risikogebiet. Ab dem 29. Dezember 2020 müssen alle Flugreisenden beim Einchecken einen negativen PCR-Test vorweisen, wenn sie in die Niederlande fliegen wollen. Gleiches gilt für Reisende per Zug, Bus oder Schiff. In den Niederlanden angekommen, wird dringend empfohlen, sich in eine zehntägige Hausquarantäne zu begeben. Das Bundeskriminalamt (BKA) hat seit März bundesweit rund 300 politisch motivierte Gewaltstraftaten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verzeichnet. Dazu zählten vor allem Angriffe gegen öffentliche Einrichtungen und Übergriffe gegen Polizisten. Die Mehrzahl der 297 zwischen Anfang März und Ende November registrierten politischen Gewaltstraftaten rund um das Corona-Thema wurde demnach von Tätern aus dem linken Spektrum verübt: 160 Delikte wurden diesem Spektrum zugeordnet. 48 Taten wurden der Statistik zufolge von Tätern aus dem rechten Spektrum verübt. Russland überschreitet die Marke von drei Millionen Corona-Infizierten. Binnen 24 Stunden sind 29.258 Neuinfektionen und 567 Todesfälle gemeldet worden. Damit steigt die Gesamtzahl der Coronavirus-Fälle seit dem Beginn der Pandemie in Russland auf 3.021.964. In Österreich beginnt am Samstag der dritte Lockdown. Viele Geschäfte müssen drei Wochen schließen. Außerdem gelten bis mindestens Mitte Januar Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen. In Italien steigt die Zahl der Neuinfektionen binnen 24 Stunden um 18.040 auf 2,009 Millionen. Damit ist das Land, das von der ersten Corona-Welle besonders hart getroffen wurde, das achte Land mit insgesamt mehr als zwei Millionen nachgewiesenen Ansteckungsfällen. Im Iran hat der einmonatige Lockdown zu einem Rückgang der Corona-Fallzahlen geführt. Seit dem landesweiten Lockdown Ende November sind die Todeszahlen von über 480 pro Tag auf 130, die der Neuinfektionen von 14.000 auf 6000 gesunken. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie Ende Februar gab es im Iran über 54.000 Todesfälle und mehr als eine Million Infektionen. Die japanische Hauptstadt Tokio registriert laut lokalen Medien mit 949 Neuinfektionen binnen 24 Stunden einen Rekordwert. In den USA haben sich mindestens 84.221 Personen binnen 24 Stunden mit dem Coronavirus infiziert. Die Gesamtzahl steigt damit auf 18,69 Millionen Fälle, wie aus einer Reuters-Erhebung auf Basis offizieller Daten hervorgeht. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus erhöhte sich um 1168 auf insgesamt 330.311. Die Zahl der Neuansteckungen in Südkorea bleibt weiter hoch. Innerhalb von 24 Stunden sind 1132 Neuinfektionen registriert worden. China hat für Freitag 20 neue Corona-Fälle gemeldet, nach 14 am Vortag. Von den Neu-Infektionen sind zwölf bei eingereisten Personen festgestellt worden.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.