DAS NEUE EVANGELIUM

Wie man Kinos im Lockdown helfen kann

Heute ist Donnerstag, wir sind im Lockdown und die Kinos haben geschlossen, schreibt Arne Birkenstock, Produzent in und aus Köln, aber: 

Heute startet Milo Raus Film DAS NEUE EVANGELIUM. „In” über 80 Kinos. 

Also fast. Gemeinsam mit den beteiligten Kinos in Deutschland und Österreich startet „DAS NEUE EVANGELIUM“ heute am 17.12. digital. Auf der Website des Films www.dasneueevangelium.de kann man ab sofort ein Ticket erwerben und den Film schauen. Am Erlös wird ein Kino nach Wahl beteiligt. Ganz so, als liefe der Film im Kino! Geguckt werden muss der Film dann allerdings leider zuhause. 

Dazu gibt es ein Online-Gespräch mit Milo Rau und seinem Hauptdarsteller als Jesus von Nazareth, dem Aktivisten Yvan Sagnet und weitere Zusatzmaterialien. Vereine, Gruppen, Großfamilien, Freundeskreise usw. können auch verbilligte Gruppentickets erwerben und sich dann per Videokonferenz verbreden, um über den Film zu sprechen. Mit Yvan Sagnet gab es übrigens ein ausführliches Interview über sein Engagement für rechtlose Landarbeiter und Flüchtlinge in Süditalien im SZ Magazin der vergangenen Woche (Heft 49/2020 vom 3.12.).

Der Film, der im Sommer und Herbst letzten Jahres in Matera (Italien) gedreht wurde, hatte seine Weltpremiere in Venedig und lief danach im Wettbewerb des weltweit größten und wichtigsten Dokumentarfilm-Festivals IDFA in Amsterdam. Es ist „Milo Raus zugänglichste, zärtlichste und optimistischste Arbeit bislang geworden… Ein Kino der Zukunft“, schreibt der Filmkritiker Georg Seeßlen auf epd-Film. Auch sein Kollege Rüdiger Suchsland meint: “In seiner inter­dis­zi­plinären Mischung der Elemente, in der bewusst verfrem­deten und verfrem­denden, unge­ho­belten Über­schrei­tung der drei Gattungen Spielfilm, Doku­men­tar­film, Essayfilm ist dieser Film auch der erste Versuch eines, wenn man so will, post-kine­ma­to­gra­phi­schen und post-cine­philen Kinos; fast schon ein »Neues Evan­ge­lium« des Mediums. Selten war jeden­falls ein Film so nahe dran an dem, wie ein Kinofilm der Zukunft aussehen könnte.”

“Eine kraftvolle und inspirierende filmische Komposition“, findet der Freiburger Erzbischof Stephan Burger den Film und Jean Ziegler beschreibt ihn als ein „filmisches und humanes Meisterwerk“. Der österreichische Schriftsteller Robert Misik meint: „Der Evangelist Milo Rau verkündet die frohe Botschaft, dass alle Verhältnisse umzuwerfen sind, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist. Was für ein Film!“. „Ein revolutionärer Jesus” schreibt Variety, „einen künstlerischen Meilenstein“ nennt ihn das Journal von Amnesty International. Auch das Kölner Erzbistum lobt auf seiner Website die “ausdrucksstarke, brandaktuelle, zutiefst menschliche und christliche Kombination aus Dokumentar- und Spielfilm,Theater, Passionsspiel, Performancekunst und politischer Kampagne“ und meint: “Dringend zum Anschauen empfohlen!“. 

Fast könnte man also hinzufügen: Von Marxisten und Kirchenfürsten, von Literaten, Kritikern und Menschenrechtsaktivisten gleichermaßen. Was in diesen Zeiten vielleicht gar nicht so erstaunlich ist. Wir wollen Ihnen diesen spannenden, cineastischen und ganz bestimmt auch polarisierenden Film nicht vorenthalten, und haben uns deshalb dazu entschieden, den Film trotz Lockdown zu starten und dabei die gebeutelte Kinobranche zu unterstützen. 

Jedes Ticket kann ab sofort und bis zum 17.4.2021 eingelöst werden und ist mit Aktivierung 24 Stunden gültig. Insofern kann, wer möchte, den Film auch gerne verschenken und das digitale Kinoticket unter den realen oder virtuellen Weihnachtsbaum legen. Es würde die Macher des Films sehr freuen, wenn sie viele Menschen zur Filmvorführung von „DAS NEUE EVANGELIUM“ im virtuellen Kino sähen. Und natürlich freuen sie sich über jede Unterstützung dabei, den Film trotz Lockdown zu verbreiten und die Kinos zu unterstützen. Diese Nachricht, vor allem aber der Link zur Filmwebsite darf gerne weitergeleitet, geteilt und verbreitet werden. Wir freuen uns über jede Kirchengemeinde, jeden Lesezirkel, Freundes- oder Kollegenkreis, jede Familie, jeden Verein, jede Initiative und jeden Stammtisch, die Ihr informiert. 

Helfen Sie dabei, dass das Kino auch im Lockdown zumindest virtuell der exklusive Ort bleibt, an dem besondere, künstlerische und cineastische Filme stattfinden und helfen Sie unserem Film dabei, sein Publikum zu finden.

PS. Bitte beachten: Tickets und Stream funktionieren nur in Deutschland und in Österreich! Gestreamt werden kann nur die Originalfassung (Ital., frz., engl.) mit deutschen Untertiteln.

Kommentar (1) Schreibe einen Kommentar

    • Cornelia Seng
    • 20.12.20, 11:34 Uhr

    Danke für den Hinweis. Ich habe mir den Film gestern angeschaut. Er ist echt sehenswert. Die Verbindungen zwischen Dokumentarfilm, Filmgeschichte, Religion und Ethik in der heutigen Zeit sind beeindruckend. Auch das Prinzip – Ticket zugunsten eines Kinos zu kaufen – finde ich fair. Ich werde dem Film noch eine Weile „nachhängen“.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.