Digitalisierung der Bildung: Potenziale und Risiken

5. Symposium des Forum Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung

Wuppertal/Bergisches Land | Die fortschreitende Digitalisierung der Bildungswelt birgt erhebliche Potenziale, aber auch schwer zu kalkulierende Risiken für Lehrende und Lernende, für Bildungsinstitutionen und für die gesamte Gesellschaft. Wie umfassend soll die Digitalisierung der gesamten Bildungslandschaft sein und welche Fehler gilt es zu vermeiden? Darum geht es beim Online-Symposium „Potenziale und Risiken einer umfassenden Digitalisierung der Bildung“ vom 27. Januar bis 5. Februar. Veranstalter ist Axel Buether, Professor für Didaktik der visuellen Kommunikation und Leiter des Forums „Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung“ der Bergischen Universität Wuppertal.

An sechs Themenabenden kommen Vertreterinnen von Bildungsinstitutionen und IT-Unternehmen sowie Didaktiker*innen zu Wort. Zu den einzelnen Terminen nehmen jeweils zwei Referentinnen gegenteilige Positionen zum Thema ein, anschließend gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Am 5. Februar findet die abschließende Podiumsdiskussion mit allen Referentinnen statt, die sich gemeinsam den Fragen der Teilnehmerinnen stellen.

Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt per ZOOM oder über den YouTube-Kanal des Forums. Nähere Informationen, der Link zur Teilnahme und später auch die Dokumentation werden auf der Homepage des Forums bereitgestellt: www.digitalisierung.education.

Digitalisierung.education
ist ein gemeinnütziges Projekt des Lehrstuhls „Didaktik der visuellen Kommunikation“ der Bergischen Universität Wuppertal zur Anregung von Diskursen, Vernetzung von Menschen und Vermittlung von Wissen zum Themenfeld der Digitalisierung in der Bildung. Alle Inhalte sind für die kostenfreie Verbreitung zu Informations- und Bildungszwecken aufbereitet und nach bestem Wissen auf den aktuellen Stand in Forschung, Theorie und Praxis geprüft.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.