Resilienz in der Pandemie – Online-Vortrag

Zum Beitrag des christlichen Glaubens in einer herausfordernden Zeit

In unserer Gesellschaft gibt es eine breite Debatte über die Frage, welche Bedeutung den großen christlichen Kirchen in der Corona Pandemie zukommt. In manchen Medien wurde sogar kritisch die Frage nach der Systemrelevanz der Kirchen gefragt. Und auch ist offenkundig, dass die Kirchen nicht ein umfassendes deutendes Wort zur Krise sagen können (Gericht Gottes zum Beispiel). Doch wird in dieser Kritik völlig verkannt, in wie vielfältiger Weise Kirchen in der Corona Krise aktiv waren, angefangen von der Seelsorge über die Arbeit in den Gemeinden bis hin zu den vielfältigen diakonischen Einrichtungen. 

Darüber hinaus ist der christliche Glaube gegenüber Schicksalsschlägen nicht neutral, in denen Menschen derartigen Belastung auferlegt werden. Ist der Glaube nicht auch eine Lebenskraft? Bietet er der herausgeforderten Existenz nicht auch die Möglichkeit, inne zu halten, wieder neu Kraft zu schöpfen, Vertrauen und Mut zu gewinnen? Kann er nicht auch die Resilienz in der Krise stärken, also die Fähigkeit, sich in der Krise gut zu behaupten? 

Ein Vortrag mit Prof. Dr. Cornelia Richter • In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie im Rheinland • Dienstag 08.12. • 19.30–21.30 Uhr • Kostenlos • Anmeldung erforderlich

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.