Als Teil der Lebenswelt von Millionen Menschen in Deutschland ist der Islam Thema für die politische Bildung. Dies gilt umso mehr angesichts der Virulenz antipluralistischer Ideologien und Denkweisen, die sich mit unterschiedlichen Begründungslogiken auf ihn beziehen: Islamismus und antimuslimischer Rassismus bedrohen ein friedliches und demokratisches Zusammenleben in der bundesrepublikanischen Migrationsgesellschaft.
Der von Lobna Jamal, Dr. Frank Schellenberg und dem Kollegen der Fachstelle [m2], Dr. Stefan Hößl in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Sammelband wendet sich vor diesem Hintergrund zum Teil sehr kontrovers diskutierten Fragen nach politischer Bildung im Kontext von Islam und Islamismus zu. Er verliert dabei die Vielfalt muslimischer Lebenswelten und identitätsbezogener Entwürfe ebenso wenig aus dem Blick wie die Gefahren von Stigmatisierungen.
Im Sammelband finden sich die Beiträge:
- Naika Foroutan: Muslimische Identitäten. Soziale Konstruktionen und Performanz vor dem Hintergrund antimuslimischer Einstellungen in Deutschland
- Hanna Fülling: Islam und Religionspolitik in Deutschland
- Hazim Fouad/Behnam Said: Islamismus, Salafismus, Dschihadismus. Hintergründe zur Historie und Begriffsbestimmung
- Floris Biskamp: ‚Hat das etwas mit dem Islam zu tun?‘ Islamismus als modernes und als islamisches Phänomen
- Nils Schuhmacher: ‚Islamismus‘ und ‚Radikalisierung‘ – Was wir wissen (könnten)
- Floris Biskamp/Stefan E. Hößl: Perspektiven der politischen Bildung im Zusammenhang mit Islam und Islamismus in der pluralen Gesellschaft
- Helle Becker/Karim Fereidooni/Thomas Krüger/Götz Nordbruch/Monika Oberle: Politische Bildung und Primärprävention. Auszug aus einer Fachdebatte
- Wolfgang Sander: Mehr als Islamismus – die Wiederentdeckung der Religion und ihre Relevanz für die politische Bildung
- Kemal Bozay/Gudrun Hentges: Grenzen der Profession!? Politische Bildung im Verhältnis zu angrenzenden Disziplinen
- Katja Schau/Maria Jakob/Björn Milbradt: (Präventive) Arbeit mit heterogenen Zielgruppen zwischen Stigmatisierung und Homogenisierung. Herausforderungen in der außerschulischen Arbeit im Kontext Islam und Islamismus
- Tarek Badawia/Said Topaloviç: Möglichkeiten und Grenzen der Islamismusprävention durch die Institutionalisierung islamischer Bildung
- Saba-Nur Cheema: ‚Unsere Stadt ist sowieso schon längst in islamischen Händen.‘ Antimuslimischer Rassismus oder Kritik am Islam?
- Daniela Pisoiu: Zusammenhänge zwischen Radikalisierung und Diskriminierung
- Stefan E. Hößl: Antisemitismus unter ‚Musliminnen und Muslimen‘. Verhältnisbestimmungen im Spannungsfeld von Tabuisierungen von Problemlagen und antimuslimischem Rassismus
- Meltem Kulaçatan: Gender, Islam und Islamismus
- Bekim Agai: Religionisierung des Nationalen oder Nationalisierung des Religiösen? Das Beispiel türkischer Nationalismus
- Jochen Müller: ‚Entscheidend is’ auf ’m Platz‘ Erfahrungen aus der (universellen) Islamismusprävention von ufuq.de
- Silke Baer/Anna Groß/Marie Jäger: Phänomenübergreifende und gendersensible Präventionsarbeit im Projekt PHÄNO_cultures
- Lisa Kiefer/Michael Kiefer: Professionsübergreifende Fallarbeit und flankierende Maßnahmen im Modellprojekt Clearingverfahren und Case Management
Stefan E. Hößl/Lobna Jamal/Frank Schellenberg (Hrsg.) • Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus • Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10399. Bonn • 432 Seiten • 4,50 Euro • ISBN: 978-3-7425-0399-2
Den Sammelband kann man hier bestellen.