DIGITALER KOMMUNALCAMPUS 2020 – Strategien für mehr Vielfalt in Politik und Kommunen

ONLINE-VERANSTALTUNG

Menschen aus Einwandererfamilien sind auch auf kommunaler Ebene in Parteien unterrepräsentiert. Migrant*innen sind politisch zwar in verschiedenen Formaten aktiv, jedoch selten in Parlamenten vertreten. Wie lässt sich das ändern? Welche Strategien und Instrumente gibt es für mehr Vielfalt in Politik und Kommunen? Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend lädt das Helene Weber Kolleg Kommunalpolitikerinnen und Multiplikatorinnen zum 4. Kommunal Campus ein.

Welche Strategien gibt es, damit mehr Menschen mit Migrationserfahrung in Kommunalverwaltungen arbeiten oder sich in Parteien engagieren wollen? Darüber sprechen Fachleute auf dem „Kommunal Campus“, der vom „Helene Weber Kolleg“ der „Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft“ (EAF) organisiert wird. Mit dabei sind unter anderem Deniz Nergiz, Geschäftsführerin des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates, Cemile Giousouf, Vizepräsidentin der Bundeszentrale für politische Bildung, sowie mehrere Kommunalpolitiker*innen.

Die kommunale Verwaltung hat die Chance, von der Fachexpertise der vielfältigen Gesellschaft zu profitieren. Aber wie gestaltet man die politischen Strukturen und die kommunale Verwaltung so, dass man auch Menschen mit Migrationsbiografie die Teilhabe ermöglicht? Was brauchen Menschen mit Migrationsbiografie, um daran zu partizipieren? Wie kann eine Kommune inklusiv zusammenwachsen und in der Zukunft zusammenhalten? Darüber möchten wir mit den Gästen des digitalen Campus in einem überparteilichen Austausch diskutieren.

Der Campus findet am 21. November 2020 von 15:00 bis 17:45 Uhr online statt.

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.