Beratung für Frauen und Mädchen

Gleichstellungsstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises bündelt Informationen und Ansprechpartner im Netz

Rheinisch-Bergischer Kreis | Ob bei beruflichen Fragen, genderpolitischen Themen oder persönlichen Krisen und Nöten – die Gleichstellungsstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises nimmt sich der verschiedenen Anliegen von Frauen und Mädchen an. Unter dem neuen Menüpunkt „Gleichstellung“ auf der Website des Kreises sind nun Ansprechpartner und Beratungsstellen zu den Bereichen „Unterstützung in Krise und Not“, „Beruf, Wiedereinstieg und Bildung“ sowie „Mädchenberatung“ übersichtlich gebündelt. Damit stehen Informationen sowohl für persönliche, berufliche oder familiäre Lebenssituationen niederschwellig zur Verfügung.

Ansprechpartnerinnen des Kreises sind die Gleichstellungbeauftragte Anja Möldgen und ihre Stellvertreterin Süheyla Bas. „Wer auf der Suche nach Unterstützung und Informationen ist, findet auf unserer Website jetzt die richtigen Anlaufstellen. Frauen und Mädchen sind zudem willkommen, sich bei jeglichen Fragen und Nöten persönlich an mich oder Süheyla Bas zu wenden“, betont Anja Möldgen.

Ziele der Gleichstellungsstelle

Das Ziel der Gleichstellungsstelle ist es, die Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern in allen Lebensbereichen zu verwirklichen. Dafür unterstützen die Mitarbeiterinnen Frauen und Mädchen bei Fragen und Anliegen in allen Lebensbereichen. Wichtige Aufgaben der Gleichstellungsstelle sind zum Beispiel die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, traditionelle Rollenbilder aufzulösen oder sich gegen häusliche Gewalt zu engagieren. 

Dabei ist der Gleichstellungsstelle die persönliche Beratung sehr wichtig, wie auch die stellvertretende Gleichstellungsbeauftrage Süheyla Bas betont: „Probleme können nur gelöst werden, wenn die Betroffenen sich helfen lassen und die richtigen Ansprechpartner finden. Wir haben hier für alle Frauen ein offenes Ohr, um zu unterstützen oder gegebenenfalls an die richtigen Stellen weiterzuvermitteln.“ Darüber hinaus agiert die Gleichstellungsstelle in Arbeitsgruppen und Netzwerken oder arbeitet eng mit Vereinen, Initiativen, Unternehmen oder Gleichstellungsbeauftragen aus der gesamten Region zusammen. Auch organisiert sie verschiedene Informationsveranstaltungen, Aktionen oder Seminare, um Verbesserungen bei der Gleichberichtigung von Frauen und Männern zu erzielen.

Alles rund um das Thema Gleichstellung gibt es auf www.rbk-direkt.de unter dem Stichwort „Gleichstellung“. Hier wird auch auf das Familienportal verlinkt, das viele Informationen zu den Themen „Unterstützungsleistungen für die Familie“, „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, „Erholung und Freizeit“ sowie „Wohnen und Leben“ anbietet. Frauen und Mädchen können sich zudem persönlich, per E-Mail an gleichstellung@rbk-online.de oder telefonisch unter der Nummer 02202 13 2750 an Anja Möldgen und unter 02202 13 2350 an Süheyla Bas wenden.

Beitragsfoto: Gleichstellungsbeauftragte Anja Möldgen und ihre Stellvertreterin Süheyla Bas initiierten den neuen Auftritt der Gleichstellungsstelle auf der Website des Rheinisch-Bergischen Kreises © Rheinisch-Bergischer Kreis/Eva Burger

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.