Schengen | In der luxemburgischen Kleinstadt wurde heute vor 35 Jahren, am 14. Juni 1985, das Schengen-Abkommen unterzeichnet. Es war der Beginn eines Europas ohne Grenzen, der Beginn einer Vision in Europa, daß sich nämlich die Nationalstaaten zusammenfinden, friedlich und mit offenen Grenzen, daß Europa ein Kontinent des Friedens werden möge.
Heute gehören 420 Millionen Menschen und 26 europäische Länder zum Schengener Raum. In der Corona-Krise sind überall in Europa die Grenzen dicht gemacht worden. Jeder hat sich zunächst wieder auf sich selbst zurückgezogen. Gerade in den Grenzregionen konnten wir in den letzten Wochen erleben, wie es ist, wenn Menschen plötzlich wieder durch Schlagbäume getrennt wurden. Freiheit und Freundschaft zwischen Menschen und Staaten konnte nicht mehr gelebt werden. In dieser Zeit haben wir die Freiheit der offenen Grenzen neu schätzen gelernt. Offene Grenzen sind zum Teil unseres täglichen Lebens in Europa geworden. Die geschlossenen Grenzen haben uns auch an unsere Vergangenheit erinnert und uns gezeigt, dass wir als Europäerinnen und Europäer eine andere Zukunft wollen.
Um Mitternacht wurde die deutsch-polnische Grenze unter Jubel und großer Freude wiedereröffnet. Jetzt können wir wieder grenzenlos leben und uns begegnen. Bis zum 15. Juni sollen alle Beschränkungen aufgehoben werden.
Wir haben allen Grund diesen Geburtstag und die offenen Grenzen zu feiern. Das Europa der Freiheit!
Manchmal weiß man erst zu schätzen, was man hat, wenn es nicht mehr da ist.
Hier ein guter Überblick über das Schengen-System und was es für jeden von uns bedeutet als PDF-Datei: