Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus, nie wieder brennende Bücher!

Video zum Jahrestag der Bücherverbrennung in Köln

Köln | Der Arbeitskreis Zivilklausel der Universität zu Köln veranstaltete anlässlich des 87. Jahrestages der Bücherverbrennung eine Lesung der Werke der Autor*innen, deren Bücher verbrannt wurden: „Am 10. Mai 1933 (in Köln am 17. Mai) wurden dann die Bücher von jüdischen, bürgerlich-humanistischen, pazifistischen, sozialistischen und marxistischen Kulturschaffenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von den nationalistisch gesinnten Burschen- schaften und Studierendenschaften verbrannt.

Dazu gehörten die Werke von Remarque, von Nelly Sachs, Rosa Luxemburg, Thomas und Heinrich Mann, Bertolt Brecht, Anna Seghers, Lion Feuchtwanger, Kurt Tucholsky, Arnold und Stefan Zweig, Sigmund Freud, Irmgard Keun, Heinrich Heine, Karl Marx und vielen anderen.“

Ein Teil der Lesungen wurde auf Video aufgenommen. Sie sind hier zu hören und zu sehen.

Beitragsfoto: Bücherverbrennung am 17. Mai 1933 vor dem Universitätsgebäude in der Claudiusstraße, Köln (Foto aus: Westdeutscher Beobachter Nr. 113 vom 18.05.1933)

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.