Nominierungen für den Sonderpreis „Neue Talente“
VON MARIE-LOUISE LICHTENBERG

„Wie kann man begreifen, wer man ist, wenn man nicht versteht, woher man kommt?“ In ihrem Familienalbum geht Nora Krug auf Spurensuche: Was macht Deutschsein aus? Welchen Einfluss hat die nationalsozialistische Vergangenheit auf jüngere Generationen? Und was genau bedeutet „Heimat“ vor diesem Hintergrund? Ihre Gedanken und Gefühle hält die Autorin in vielfältigen grafischen und schriftlichen Formen fest. Die persönliche Aufarbeitung ihrer Familiengeschichte während des Nationalsozialismus verknüpft sie gekonnt mit den Fakten der Zeitgeschichte und schafft damit eine neue Verbindung von narrativen Erzählstücken mit den Elementen eines Sachbuchs. So gelingt es Nora Krug auf ihre ganz besondere Art, dass ein Thema, welches für heutige Jugendliche oftmals schwer greifbar ist, emotional näher rückt und wieder zum Anlass wird, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Im Zentrum dabei steht ein positiv besetzter Heimatbegriff. So stellt die Autorin beispielsweise in ihrem „Katalog deutscher Dinge“ auf liebevolle Weise Gegenstände und Orte vor, wie etwa die Wärmflasche oder den Wald, die ihrer Erfahrung nach zur deutschen Heimat dazugehören – und alle Leserinnen und Leser werden bei der Lektüre immer wieder erstaunt schmunzeln, wenn ihnen bewusst wird, wie richtig sie damit doch liegt.
Nora Krug • Heimat. Ein deutsches Familienalbum • Penguin • ISBN 978–3–328–60005–3 • 28,00 € • Ab Vierzehn

Nils hat ein „ausgleichendes Gemüt“, weswegen die wilde und temperamentvolle Evi in der Schule neben ihn gesetzt wird. Als sie ihn überredet, mit ihm eine Bande zu gründen, fehlt ihnen lediglich eine besondere Aufgabe – und diese kommt in Form von Lina, die mit ihrem Vater aus Syrien geflohen ist. Nachdem die beiden ihren Plan, Lina zu integrieren, erfolgreich umgesetzt haben, wartet schon die nächste Herausforderung: Zu dritt lösen sie das Rätsel um Nilsʼ Oma, die immer wunderlicher wird, massenweise Erbsensuppe in Dosen kauft und dann zu Hause stapelt. Voller Humor und Leichtigkeit nähert sich Rieke Patwardhan den Themen Integration, Flucht und Traumatisierung. Die drei Kinder durchleben eine glaubhafte Entwicklung und bieten mit ihren charakteristischen Ecken und Kanten ein schönes Identifikationspotenzial für Gleichaltrige. Innovativ ist auch die Gruppenzusammensetzung von zwei Mädchen und einem Jungen, die sich überzeugend gegenseitig ergänzen und unterstützen. Forschungsgruppe Erbsensuppe ist zudem ein sprachlich überzeugender Roman, der trotz der ernsten Thematik ein vergnügliches, unterhaltsames und spannendes Leseerlebnis bietet.
Rieke Patwardhan • Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen • Illustriert von Regina Kehn • Knesebeck Verlag • ISBN 978–3–95728–023–7 • 13,00 € • Ab Acht

Viorel ist 17 Jahre alt, übergewichtig und lebt allein mit seiner Mutter mitten im Ruhrgebiet. Seine Tage verbringt er vor dem Computer – bis die Mutter mit einem Mal leblos am Küchentisch sitzt, das Brotmesser noch in der Hand. Den plötzlichen Tod der einzigen Person, die sich um ihn gekümmert hat, verarbeitet er auf seine Weise: essend. 48 Stunden später wacht er in einem Haufen aus Chipstüten, Pizzaschachteln und Raviolidosen auf und realisiert, dass er etwas tun muss. Viorel ruft jedoch weder den Notarzt noch ein Bestattungsinstitut, sondern lädt seine Mutter in den Kofferraum ihres Autos und macht sich auf den Weg nach Rumänien, um sie zu beerdigen, wo sie geboren wurde. Damit beginnt ein Roadtrip, der dem Titel des Buches alle Ehre macht: In hohem (Erzähl-)Tempo geht es von Essen bis an die Küste des Schwarzen Meeres, wo die Mutter ihre letzte Ruhe finden soll. Parallel zu diesem Trip nach und durch Osteuropa tritt Viorel eine Reise in sein Innerstes an, entwickelt sich durch Konfrontationen mit skurrilen, manchmal surrealen Hindernissen – und im Besonderen mit sich selbst. Sprachgewaltig erzählt Dirk Pope diesen gelungenen Coming-of-Age-Roman mit schwarzem Humor und viel Ironie, bei dem er Versatzstücke aus rumänischen Mythen ebenso wie aus Bram Stokers Dracula montiert.
Dirk Pope • Abgefahren • Hanser • ISBN 978–3–446–25875–4 • 15,00 € • Ab Fünfzehn
Die Texte stammen von den jeweiligen Jurys.