Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Bereich Programmieren, Coding, Robotik und Elektronik
Rheinisch-Bergischer Kreis | Im März 2020 bietet die Bildungsinitiative Coding For Tomorrow der Vodafone Stiftung Deutschland im Rheinisch-Bergischen Kreis kostenfreie Fortbildungen für Lehrkräfte an Grund- und weiterführenden Schulen zum Themenkomplex Digitalisierung an. Die Digitalisierung in den Schulen fordert von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften gleichermaßen, sich durch Umstellungen im Unterricht und in der Lern-Methodik auf die Herausforderungen der Zukunft einzustellen und setzt eine hohe Lernbereitschaft voraus.
Coding For Tomorrow konzipiert innovative Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 8. Klasse. Ziel ist es, den eigenständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien zu ermöglichen. Dabei richtet sich die Initiative nach dem Medienkompetenzrahmen des Landes NRW aus und bildet Lehrkräfte entsprechend weiter. Kooperationspartner ist die Geschäftsstelle des Bildungsnetzwerks Rheinisch-Bergischer Kreis.
„Das Fortbildungsprogramm bietet Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, sich in dem Bereich innovative Technologien weiterzubilden und digitale Werkzeuge in den Unterricht einfließen zu lassen. Damit können wir die digitale Bildung bei uns im Rheinisch-Bergischen Kreis weiter voranbringen“, freut sich Kreisdirektor Dr. Erik Werdel über die Kooperation mit Coding For Tomorrow der Vodafone Stiftung Deutschland.
Die dreiteiligen, kostenfreien Coding For Tomorrow-Schulungseinheiten für Lehrkräfte an Grundschulen finden am 3. und 10. März statt, die für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen am 11. und 18. März 2020. Der Schulungsort ist für Grundschulen der Technologiepark Bergisch Gladbach, Friedrich-Ebert-Str. 75, für weiterführende Schulen die Realschule Herkenrath, St.-Antonius-Str. 17, beides in 51429 Bergisch Gladbach. Die Schulungen eignen sich für alle Fachbereiche. Anmelden können sich Grundschullehrer/innen möglichst mit zwei bis vier TeilnehmerInnen pro Schule hier oder Lehrer/innen weiterführender Schulen hier.
„Wir freuen uns, dass wir mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis einen weiteren spannenden Kooperationspartner und den ersten Kreis überhaupt für Coding For Tomorrow gewinnen konnten. Digitale Fähigkeiten werden im Schulalltag immer wichtiger und wir wollen hier helfen, Lehrerinnen und Lehrer weiterzubilden und nachhaltig im Digitalen zu verankern“, sagt Andrea Zinnenlauf, Leiterin Coding For Tomorrow bei der Vodafone Stiftung Deutschland. „Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Digitalwerkstatt‘ des Rheinisch-Bergischen Kreises konnten wir gestern interessierten Lehr- und pädagogischen Fachkräften schon einmal einen Einblick in die Arbeit von Coding For Tomorrow geben und einige vielleicht zur Teilnehme an einer Schulung motivieren.“
Zur Unterstützung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse begleiten TrainerInnen von Coding For Tomorrow die Lehrkräfte im Anschluss an die Fortbildung bei der Durchführung eines Projekttages an ihren Schulen. In den eintägigen Projekttagen programmieren und gestalten Schülerinnen und Schüler z.B. eigene Spielkonzepte, bauen Roboter und entwerfen vernetzte Welten. Dabei sollen die von den Lehrkräften selbst erstellten Unterrichtskonzepte erprobt und weiterentwickelt werden. Als Ergänzung stellt die Initiative alle Arbeitsblätter und -vorlagen auf der eigenen Plattform kostenfrei zum Download bereit (www.coding-for-tomorrow.de).
Die Fortbildung von Coding For Tomorrow soll Lehrkräften digitale Bildung, Coding und Elektronik praxinah, fachspezifisch und interaktiv nahebringen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu einer eigenständigen Unterrichts-Gestaltung in diesem Bereich zu befähigen. Umfassende Informationen finden sich unter www.coding-for-tomorrow.de, Fragen oder Anregungen bitte an info@coding-for-tomorrow.de.
Beitragsfoto: Eva Kaufmann (Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk Rheinisch-Bergischer Kreis), Andrea Zinnenlauf (Vodafone Stiftung Deutschland), Dr. Erik Werdel (Kreisdirektor Rheinisch-Bergischer Kreis), Svenja Wißmann (Coding For Tomorrow), Dr. Pascal Pilgram (Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk Rheinisch-Bergischer Kreis) © Rheinisch-Bergischer Kreis/Pressestelle