Wermelskirchen | Die Grundstücks- und Wohnungseigentümer/innen erhalten mit den diesjährigen Grundbesitzabgabenbescheiden, die am 10.01.2020 verschickt werden, als Beilage die Abfrage „GELBER SACK oder GELBE TONNE?“. Die Abfrage wird in der Zeit vom 13.01. – 29.02.2020 durchgeführt.
Ziel der Abfrage ist allerdings nicht die generelle Abschaffung der gelben Säcke, sondern zukünftig den Bürgern ggf. den Wechsel auf eine gelbe Tonne zu ermöglichen.
Warum wird die Abfrage „GELBER SACK oder GELBE TONNE?“ aktuell durchgeführt?
Der Rat der Stadt Wermelskirchen hat beschlossen, alle erforderlichen Schritte zu unternehmen, um die Sammlung der Verpackungsabfälle zukünftig wie folgt durchzuführen:
als Wahlmöglichkeit für die Bürger zwischen Gelbem Sack und Gelber Tonne sowie im 2-wöchentlichen Abfuhrrhythmus.
Die Dualen Systeme haben das Modell abgelehnt. Die Stadt prüft derzeit, dieses Wahlrecht rechtlich durchzusetzen. Hierfür wird die aktuelle Befragung durchgeführt. Allerdings kann heute nicht gesagt werden, ob dieses Wahlrecht wirklich kommt. Ggf. müssten hier die Gerichte entscheiden. Eine Umsetzung wäre jedoch frühestens zum 01.01.2021 möglich.
Wie ist die Entsorgung von Verpackungen aktuell geregelt?
Die Sammlung erfolgt derzeit in einem 4-wöchentlichen Abfuhrrhythmus durch den Gelben Sack.
Wie wird die Erfassung und Verwertung der Verkaufsverpackungen finanziert?
Finanziert wird die Entsorgung von Verpackungen nicht über die kommunalen Abfallgebühren, sondern ist über die Hersteller als privatwirtschaftliches System organisiert (sog. Duales System).
Die Hersteller und Vertreiber von Verpackungen bezahlen sogenannte Lizenzentgelte an die Dualen Systeme. Die mit Lizenzentgelten belegten Verkaufsverpackungen sind z.B. durch den „Grünen Punkt“ gekennzeichnet. Mit den Lizenzentgeltzahlungen verpflichten sich die Dualen Systeme die Verpackungen beim Endverbraucher einzusammeln und der Verwertung zuzuführen.
Welche Kosten würde die Gelbe Tonne verursachen?
Für die Gelbe Tonne fallen keine zusätzlichen Gebühren an. Die Finanzierung erfolgt über die Dualen Systeme, die im Auftrag der Verpackungshersteller für die Erfassung und Verwertung der Verpackungen verantwortlich sind.
Welches Volumen hat die Gelbe Tonne?
Es werden i.d.R. Gelbe Tonnen mit einem Volumen von 240 l zur Verfügung gestellt. Für größere Wohnanlagen und größere Abfallstellen gibt es auch 1,1 cbm Container.
Was ist für die Teilnahme an der Abfrage noch wichtig?
Es handelt sich um eine Abfrage – nicht um eine Bestellung. Die Vermieter sollen die Mieter mit einbeziehen. Die Teilnahme ist online unter www.wermelskirchen.de möglich. Wer sich nicht meldet, behält den Gelben Sack.
Bei Fragen steht Ihnen die Abfallberatung der Stadt Wermelskirchen unter der Rufnummer 02196 / 710 224 oder per Mail: abfall@wermelskirchen.de zur Verfügung.