Hohe Auszeichnung für Henning Conrads und Manfred Schmitz-Mohr

Landrat verlieh Verdienstmedaillen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Rheinisch-Bergischer Kreis | Der Landrat Stephan Santelmann hat im Beisein des stellvertretenden Bürgermeisters Stefan Leßenich Verdienstmedaillen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Henning Conrads und Manfred Schmitz-Mohr aus Wermelskirchen verliehen.

Henning Conrads hat sich durch sein jahrzehntelanges Engagement für das Gemeinwohl in Wermelskirchen auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. 1969 übernahm er das elterliche Schuhgeschäft in Wermelskirchen, das er bis zum Renteneintritt 2009 führte.

Manfred Schmitz-Mohr hat sich durch sein jahrzehntelanges Engagement für das Gemeinwohl in Wermelskirchen auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Bis zum Renteneintritt 2007 war er als selbständiger Teppichbodenverleger tätig und führte ein dazu gehöriges Geschäft.

Bereits Anfang der 1970er Jahre war Henning Conrads Mitgründer einer Werbegemeinschaft der Wermelskirchener Einzelhändler. Bis 2006 bekleidete er das Amt des Geschäftsführers, bevor diese „formlose Gemeinschaft“ im Rahmen der Gründung des Stadtmarketingvereins „Wir in Wermelskirchen Marketing e.V.“ (WiW) in dieser aufging. Bei der WiW übernahm Conrads bis 2013 die Funktion des 2. Vorsitzenden. Im Laufe der Jahre organisierte er eine Reihe von Veranstaltungen der Händlergemeinschaft, die auch den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Wermelskirchen zu Gute kamen. Aktionen wie der zweimal jährlich stattfindende offene Sonntag, der jährliche Martinsumzug und der Weihnachtsmarkt sind durch seine Initiative entstanden und wurden jahrzehntelang unter seiner Federführung organisiert. 2013 wurde er zum Ehrenvorsitzenden des WiW gewählt. Bis heute steht er dem jungen Team des WiW beratend und unterstützend zur Seite. Von 1981 bis 2009 war er Mitglied im IHK-Wirtschaftsgremium Wermelskirchen und hat von 2000 bis 2009 im von der IHK-Hauptstelle Köln betreuten Einzelhandelsausschuss mitgewirkt. Hier hat er sich eindringlich für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Wermelskirchen eingesetzt.

Im Jahr 2006 rief Henning Conrads das beliebte Kindertheater in Wermelskirchen wieder ins Leben. An drei Terminen im Jahr finden im Rathaus zwei bis drei Theatervorstellungen täglich für Kinder statt. Er ist für die gesamte Organisation dieser Veranstaltungen verantwortlich, kümmert sich um das Programm, steht in ständigem Kontakt zu Schulen und Kindergärten und übernahm sogar eigenhändig die Bestuhlung des Saals.

Conrads ist auch Mitbegründer der Interessengemeinschaft „B 51 N jetzt“, die sich für die Entlastung der Innenstadt vom Verkehr engagierte. Außerdem organisierte Herr Conrads 10 Jahre lang die Aktion „Rad fahren rund um Wermelskirchen“ unter dem Motto „Trimm Trapp Trampeltour“.

Im Jahr 2000 erhielt Herr Conrads die Ehrenplakette der Stadt Wermelskirchen und 2014 wurde ihm als verdientem Bürger der Stadt Wermelskirchen das Ehrenabzeichnen verliehen.

Bereits Anfang der 1970er Jahre war Manfred Schmitz-Mohr Mitgründer einer Werbegemeinschaft der Wermelskirchener Einzelhändler. Bis 2006 bekleidete er das Amt des Vorsitzenden, bevor diese formlose Gemeinschaft nach Gründung des Stadtmarketingvereins „Wir in Wermelskirchen Marketing e.V. (WiW) in dieser aufging. Als Vertreter der Werbegemeinschaft war er Mitglied im Beirat des Bergischen Einzelhandelsverbands. Dort hat er sich mit großem Engagement für die Belange der Wermelskirchener Einzelhändler eingebracht. Von 1981 bis 2006 war Schmitz-Mohr Mitglied im IHK-Wirtschaftsgremium Wermelskirchen und hat von 2003 bis 2006 im von der IHK-Hauptstelle Köln betreuten Einzelhandelsausschuss mitgewirkt. Dort hat er sich einflussreich für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Wermelskirchen engagiert.

Darüber hinaus ist Schmitz-Mohr seit über 40 Jahren als Vorstandsmitglied im „Verkehrs- und Verschönerungsverein Wermelskirchen e.V.“ (VVV) ehrenamtlich tätig. 2008 wurde er zum Vorsitzenden gewählt. Es ist ihm gelungen, die Stadtgrünpflege in Wermelskirchen, die von der Stadt aus finanziellen Gründen immer weiter eingeschränkt werden musste, durch freiwillige Helferinnen und Helfer sowie Sponsoren sicherzustellen. Trotz seines Alters und gesundheitlicher Einschränkungen nimmt er bis heute an sämtlichen Aktionen des Vereins teil und packt tatkräftig mit an. Seit 1984 ist Herr Schmitz-Mohr Mitglied im Rat der Stadt Wermelskirchen und arbeitet in verschiedenen Ausschüssen mit. Im Rechnungsprüfungsausschuss und seit 1989 im Verwaltungsrat der Sparkasse Wermelskirchen hat er zudem das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne.

Im Jahr 2014, also im Alter von 74 Jahren, hat er im Kulturverein Wermelskirchen das Amt des Kassierers übernommen, welches er bis heute ausübt. Manfred Schmitz-Mohr gehörte für zwei Wahlperioden der 20. Kammer des Verwaltungsgerichts Köln als ehrenamtlicher Richter an. Die Stadt Wermelskirchen hat seine Verdienste im Jahr 2000 mit der Ehrennadel gewürdigt. 2006 wurde Herr Schmitz-Mohr mit der Goldenen Ehrennadel des Bergischen Einzelhandelsverbandes ausgezeichnet.

Beitragsfoto © Rheinisch-Bergischer Kreis/Andrea Neu

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.