Vergiss deinen Namen nicht – Die Kinder von Auschwitz

Mindestens 232.000 Säuglinge, Kinder und Jugendliche wurden aus allen Teilen Europas nach Auschwitz deportiert oder kamen dort unter unvorstellbaren Bedingungen zur Welt. Nur wenige haben überlebt. Sie tragen die Spuren des Erlittenen auf dem Körper und in ihrer Seele. In der Ausstellung werden auf großformatigen Tafeln Lebensgeschichten von Kindern und Jugendlichen erzählt, die Auschwitz überlebt haben.

Darunter: Kola, der als Zweijähriger befreit wird und lange nicht glauben kann, dass Menschen sterben können, ohne ermordet zu werden. Barbara, die in Auschwitz geboren und ihrer Mutter weggenommen wurde, um im Lager Lebrechtsdorf auf ihre „Germanisierungsfähigkeit“ überprüft zu werden, weil sie blond und blauäugig war. Yehuda, der zwei Todesmärsche überlebte und sich nach seiner Befreiung durch seine Bilder Auschwitz buchstäblich vom Leibe malte.

Ausstellungseröffnung, Donnerstag, 14. November 2019, 19 Uhr, EL-DE-Haus, Köln • Begrüßung: Dr. Werner Jung, Direktor des NS- Dokumentationszentrums der Stadt Köln • Grußwort: Elfi Scho-Antwerpes, Bürgermeisterin der Stadt Köln • Einführung: Dr. Alwin Meyer, Kurator • Eintritt: frei

Die Ausstellung des Internationalen Auschwitz Komitees in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist vom 15.11.2019 bis zum 23.2.2020 im EL-DE-Haus zu sehen.

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung mit Dr. Recha Allgaier am Sonntag, den 17. Nov. 2019 um 15 Uhr. Exklusiv-Führung mit Dr. Recha Allgaier für Mitglieder des Vereins EL- DE-Haus e.V.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.