Kulturkalender als Printversion erschienen
VON MICHAEL DIERKS
Wermelskirchen | Die Idee geistert nicht erst seit gestern durch die Köpfe: Ausgelöst vom Engagement und von wiederkehrenden Gesprächen zu dem Thema am Offenen Kulturstammtisch gibt es nunmehr einen Veranstaltungskalender „Kultur Wermelskirchen“ in gedruckter Form. Die Teilnehmer am Kulturstammtisch, vorrangig ehrenamtlich Aktive, die sich der Wermelskirchener Kultur verschrieben haben – Veranstalter, Künstler, Vereinsvertreter, sind sich einig: Auch wenn es möglicherweise in Zukunft keinen Bedarf für eine solche Printversion mehr geben sollte, reicht das Internet zur Zeit noch nicht aus. Nicht alle Bürger sind ständig im Internet unterwegs. Schon gar nicht, wenn sie sich auf einer Radtour oder Wanderung durch das Bergische Land befinden – deswegen dieses griffige Heft zum Mitnehmen.
„Es gibt nach wie vor viele Bürger, die möchten solche Informationen auf Papier erhalten. Und wir möchten diese Zielgruppen erreichen und für die Wermelskirchener Kultur begeistern“, sagen André Frowein, Geschäftsführer des Marketingvereins „Wir in Wermelskirchen“ (WiW), und Michel Dierks, Vorsitzender der Kulturinitiative Wermelskirchen „Kult-in-Wk“, die den Kulturstammtisch initiierte und der auch für das an den „Haus Eifgen Flyer“ angelehnte Layout verantwortlich zeichnet.
Nach der Initialzündung fand sich aus dem Kreis des Kulturstammtisches eine Gruppe zusammen, die sich bereit erklärte, den Kalender „Kultur Wermelskirchen“ umzusetzen. Schnell machte die Vielzahl der Kulturveranstaltungen gerade zum Jahresende und in der Vorweihnachtszeit deutlich: Das wird nicht nur ein Flyer, das wird eine Broschüre.
Ausgehend von dem Offenen Künstler- und Kulturstammtisch wurde die Zusammenarbeit mit „Bergisch-Live.de“ zur Schaffung eines zentralen Online-Veranstaltungskalenders entwickelt. Mit diesem Kalender steuern KULT.IN.WK und WiW nun mit diesem Kalender einen weiteren Baustein zur Entwicklung der Kulturlandschaft unserer Stadt bei.
Was steht drin?
Künstler sehen die Welt mit anderen Augen. Wie Wissenschaftler. Nur kreativer. Sie bringen ihre Sicht der Dinge auf die Bühnen unserer Stadt. Sie verändern unsere Perspektiven, holen uns ab aus dem Alltagstrott, aus der Routine. Ernst. Lustig. Nachdenklich. Aggressiv. Unterhaltsam. Der Kalender bietet eine Zusammenfassung, eine Übersicht, der Kulturangebote darstellender und bildender Künstler: Konzerte, Theater, Stadtfeste, Kabarett und Lesungen auf einen Blick. Hierzu zählen unterhaltende, aber auch mahnende Veranstaltungen wie die Gedenkfeiern zum 9. November.
„Wir als WiW-Team lieben unsere Stadt und sind begeistert von ihrem großartigen kulturellen Potential. Mehr als 60 Prozent des kulturellen Angebots in Wermelskirchen wird ehrenamtlich auf die Beine gestellt. Viele Unternehmer schätzen und fördern diesen weichen Standortfaktor. Durch Leuchttürme wie das Haus Eifgen, die Kattwinkelsche Fabrik und das AJZ Bahndamm ist unser Kulturangebot bei Besuchern und Künstlern weit über unsere Bundesgrenzen hinaus bekannt. Unser Team-Beitrag sind Stadtfeste mit tausenden Besuchern, die viele der Kulturschaffenden nutzen, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren – „Rock am Markt“, „Das Fest“, „Wermelskirchen a la carte“, „Bergische Weihnachten“ und kulinarische Stadtführungen“, beschreibt André Frowein den Hintergrund des Projekts.
Wer macht mit?
Der Kalender basiert auf den Veranstaltungsdaten von „Bergisch-Live.de“. Es werden ausschließlich Veranstaltungen aufgenommen, die auch (mit oder ohne Ticketverkauf) dort gelistet sind. Also: Mitmachen und als Veranstalter seinen Termin dort bis zum Stichtag der Ducklegung melden! Die Herausgeber nehmen keine eigenen Meldungen an. Angenehmer Nebeneffekt: die Teilnehmer müssen keine eigenen Flyer mehr erstellen, die Flut der „Auslegeware“ in den Geschäften wird reduziert und die Verbreitung wird auf viele Schultern verteilt.
Wie oft erscheint der Kalender?
Alle zwei Monate, beginnend mit dieser Ausgabe, die pünktlich zur Live Musiktour schon in den teilnehmenden Lokalen ausliegt. Stichtag für die Drucklegung ist jeweils der 15. vor der nächsten Ausgabe, in diesem Fall der 15. Dezember für die Ausgabe Januar/Februar 2020.
Der Erste Beigeordnete der Stadtverwaltung, Stefan Görnert, hatte die Entwicklung bei der ersten redaktionellen Sitzung begleitet. Er kommentiert: „Die Diversität der Kultur ist immer auch ein Spiegelbild der Pluralität der Stadtgesellschaft. Kulturelle Angebote sicherzustellen, ist als Teil der Daseinsvorsorge originäre Aufgabe der Kommunen. In erster Linie muss städtische Kulturpolitik die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen schaffen, in denen sich die Kultur gut entwickeln kann. Zugleich ist Kultur aber auch ein Kommunikationssystem, das der Gesellschaft einen Reflexionsraum bietet, in dem über Sinn bzw. Werte kommuniziert wird. In diesem Sinne hat Kultur in hohem Maße eine sozial-integrative Funktion, die gerade in Zeiten gesellschaftlichen Wandels unverzichtbar ist.“
Wer finanziert den Kalender?
Die Druckkosten der ersten Ausgabe (Auflage 7.500) wurden von der WiW-Marketing und eine Spende der Stadtsparkasse Wermelskirchen getragen, Satz und Layout hat Michael Dierks zunächst kostenlos erstellt. Die Finanzierung der weiteren Ausgaben wurde von den Herausgebern noch nicht endgültig entschieden, natürlich wäre hier auch eine Unterstützung der Stadtverwaltung oder des Kulturbüros ebenso wie Spenden höchst willkommen.
Die Herausgeber
Kulturinitiative Wermelskirchen e.V. • Eifgen 1, 42929 Wermelskirchen • info@kultin-wk.de • 02196 70 600 74
WiW Wermelskirchen Marketing e.V. • Telegrafenstr. 9, 42929 Wermelskirchen • info@wiw-marketing.de • Tel.: 02196 88 40 333