Erfolgsgeschichte: Zehn Jahre Bergischer WanderBus

Rheinisch-Bergischer Kreis | Eine Erfolgsgeschichte startet in ihre zehnte Saison: der Bergische WanderBus. In seinen ersten neun Jahren wurden 24.462 Wanderinnen und Wanderer gezählt, die in den Bergischen WanderBus eingestiegen sind, um die traumhaften Routen an Dhünn und Eifgen zu erkunden. Dabei konnte noch nicht einmal an allen Betriebstagen gezählt werden – was besonders auf die ersten Jahre zutrifft.

Ansonsten wären die Zahlen noch beeindruckender gewesen. Seit der Jungfernfahrt in 2010 lockt die Linie 267 fast jedes Jahr mehr Fahrgäste an. Das Konzept, die Region an Eifgenbach und Dhünn zu Fuß und mit dem Bus zu erkunden, geht auch weiterhin voll auf – zum Entdecken des Bergischen Wanderlandes und des Wegenetzes der Dhünnhochfläche ist der Bergische WanderBus ideal. Zudem freuen sich die Gastronomen an der Wegstrecke der Linie 267. Die Wander-Fans kehren bei Ihnen ein und genießen die gute Küche.

Der Bergische WanderBus fährt an Wochenenden und Feiertagen. Los geht es wie immer am 3. Märzwochenende. 2019 startet die neue Saison daher am 16. März und endet am 3. November, dem Sonntag nach Allerheiligen. Der Feiertag markiert üblicherweise das Ende der Saison des Bergischen WanderBusses, diesmal wird das Wochenende danach auch noch gefahren. Bewährt hat sich zudem, den WanderBus auch an Brückentagen auf die Reise zu schicken. In diesem Jahr rollt der Bus am 31. Mai (Christi Himmelfahrt), 21. Juni (Fronleichnam) und 4. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) durch die Region an Dhünn und Eifgen.

Fahrgastzahlen

3.820 Fahrgäste stiegen 2018 in den Bergischen Wanderbus ein. Damit bleiben die Fahrgastzahlen auf einem hohen Niveau und das, obwohl an fünf Tagen aus technischen Gründen keine Zählung im Bus stattfand. Sonst wäre das Vorjahresergebnis sicherlich erreicht oder sogar verbessert worden. 2017 nutzten 4.046 Passagiere das praktische Angebot und 2016 genau 4.000. Am 21. Oktober 2018 stiegen 107 Menschen in den Bergischen WanderBus ein und sorgten damit für die stärkste Nutzung an einem einzelnen Tag. 106 Mitfahrerinnen und Mitfahrer wurden am Sonntag, den 20. Mai, gezählt, und am 8. April sowie 5. Mai fuhren 102 Wanderbegeisterte mit. Auf der Verbindung von Odenthal nach Wermelskirchen stiegen die meisten Mitfahrer an den Haltestellen Altenberg (799) und Schöllerhof (527) ein. Die meisten Passagiere, und zwar 974, verließen den Bergischen WanderBus in Eifgen und begannen dort ihre Wanderungen. In der Gegenrichtung stiegen die meisten Gäste ebenfalls in Eifgen (335) ein.

Fahrdauer und Fahrstrecke

Der Bergische WanderBus verkehrt im 2-Stunden-Takt auf seiner Strecke. Die erste und letzte Fahrt an jedem Tag führt von und nach Rösrath über Bensberg (Stadtbahn), Bergisch Gladbach (S-Bahn) und dann ins Wandergebiet. Dadurch kommen auch Wanderer und Besucher von außerhalb leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Region und wieder nach Hause zurück.

Fahrtroute

Rösrath, Bensberg (U), Bergisch Galdbach (S), Odenthal Herzogenfeld, Odenthal Kirche, Odenthal-Altenberg, Odenthal Wanderparkplatz Schöllerhof, Wermelskirchen Limmringhausen (Markusmühle), Wermelskirchen Maria in der Aue, Wermelskirchen Lüdorf, Wermelskirchen-Dabringhausen Mitte, Straußenfarm, Wermelskirchen Neuemühle, Wermelskirchen Rathaus, Wermelskirchen Markt/Taubengasse, Wermelskirchen Wanderparkplatz Eifgen.

Tarif

Die Fahrt von einer Kommune in die nächste, beispielsweise von Odenthal nach Wermelskirchen kostet in der Preisstufe 2a des VRS-Tarifs für Erwachsene 3 Euro. Wermelskirchen nach Bergisch Gladbach fällt in die Preisstufe 3, die 5,30 Euro kostet.

Mit dem Bus das Bergische Wanderland entdecken

Der BergischeWanderBus bringt die Passagiere ins Herzen des Bergischen Wanderlandes. An der Haltestelle Schöllerhof kann man in den Streifzug Eifgenbachweg einsteigen, bis zum Reisegarten Eifgen wandern und mit dem Bus wieder zurückfahren. Der Eifgenbachweg ist gleichzeitig Teil des Wanderwegenetzes Dhünnhochfläche, das im Zuge der Regionale 2010 entstand. In Schöllerhof kann man sich gleichzeitig auf den zertifizierten Fernwanderweg Bergischer Weg begeben und bis nach Essen im Norden oder zum Drachenfels im Süden wandern. 

In der Gemeinde Odenthal selbst lassen sich auf der Hexenroute und der Mühlenroute interessante Dinge über die Region erfahren und die wunderschöne Landschaft kennenlernen. Mit Umstieg vom Bergischen WanderBus in Dabringhausen Mitte zur Linie 263 erreicht man das große Wandergebiet um die Große Dhünntalsperre. Rund um die zweitgrößte Trinkwassersperre Deutschlands gibt es eine Fülle von Wanderwegen. Der Hauptweg führt sogar einmal um das große Gewässer herum.

Viele Partner ziehen an einem Strang

Für das Konzept des Projektes zeichneten die Stadt Wermelskirchen, die Gemeinde Odenthal und der Rheinisch-Bergische Kreis verantwortlich. Der Rheinisch-Bergische Kreis ist für den öffentlichen Personennahverkehr zuständig und setzt das Projekt WanderBus um. Die Stadt Wermelskirchen und die Gemeinde Odenthal übernahmen die touristischen Aspekte. Die RVK fährt auf der Strecke.

(Beitragsfoto : Udo Wasserfuhr, Prokurist RVK, Reinhard Haase, Amtsleiter ÖPNV Rheinisch-Bergischer Kreis, Florian Leßke, Wirtschaftsförderung Stadt Wermelskirchen, Annika Böllstorf, Tourismus & Medien Gemeinde Odenthal, David Bosbach, stv. Geschäftsführer Das Bergische)

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.