Wermelskirchen | Die beiden Musikerinnen Evin Küçükali (Gesang) und Julia Schüler (Gitarre) von KATIJU haben sich beim Studium in der Hochschule für Musik kennengelernt. Seit Ende 2016 stehen sie gemeinsam auf verschiedenen Bühnen in und um Dresden. Erste Erfolge erzielten sie im März 2017 beim „U1-Kleinkunstbrettl“ in Garmisch-Partenkirchen, wo sie als Publikumsliebling gewählt wurden. Im Februar 2018 spielten sie ihre erste Tour, nun soll das Debütalbum folgen.
Neben ihrem Studium in der Jazz/Rock/Pop-Abteilung beschäftigen sie sich in ihrem Ensemble mit folkloristischen Liedern vor allem aus der türkisch/kurdischen und der afro-brasilianischen Kultur, die sie bearbeiten und auf ihre eigene Weise neu interpretieren. Für jeden einzelnen bedeutet dieses Projekt auch Forschungsarbeit: Im Fokus steht dabei das Spielen und Improvisieren mit ungeraden Taktarten, fremden Rhythmen und nicht-europäischen Skalen, aber auch das Kennenlernen der kulturellen Hintergründe.
Forschungsarbeit im Einzelnen
Nach ihrer Schulzeit wurde in Evin Küçükali ein Interesse für türkisch-kurdische Musik, die Musik ihrer Vorfahren geweckt. Im Projekt KATIJU kann sie sich nun noch näher mit der Kultur ihrer Familie beschäftigen. Auch steht bei ihr die Aussprache von fremden Sprachen und die Erforschung von unterschiedlichen Improvisationsstilistiken im Mittelpunkt. Außerdem nutzt sie die Möglichkeit einige Stücke mit eigenen Texten auf deutsch zu umrahmen.
Durch ihren ehemaligen Lehrer dem Gitarristen und Komponisten Carlo Domeniconi, der selbst in seiner Musik eine Synthese von Ost und West sucht, hatte Julia Schüler das erste Mal Kontakt mit orientalischer Musik. Während des Studiums entdeckte sie den Gitarristen Baden Powell und interessierte sich zunehmend auch für brasilianische Musik und die afro-brasilianische Kultur. Um die modale östliche Musik zu adaptieren, arbeitet sie mit mehreren unterschiedlichen Stimmungen der Gitarre. Dabei sucht sie nach Lösungsansätze die Klänge der traditionellen türkisch-kurdischen Instrumente wie z.B. Oud und Saz auf der Gitarre umzusetzen. Auch der Umgang mit Vierteltönen und Harmonik/Reharmonisationen machen einen Großteil ihrer Arbeit bei KATIJU aus.
Freitag, 15.02., 20 Uhr • Haus Eifgen • Eifgen 1, 42929 Wermelskirchen • EUR 16.00 / 10.00 (ermäßigt) • EUR 12.00 / 10.00 (ermäßigt) im Vorverkauf • Kinder bis 14 Jahren frei.
