Fit für den Konsumalltag

Workshop der Verbraucherzentrale am 11.02.19 um 14.30 Uhr im Bürgerzentrum

Wermelskirchen | In Kooperation mit der Verbraucherzentrale bietet Christiane Beyer von der Stabsstelle Demografischer Wandel, Inklusion, Quartiersentwicklung und Ehrenamtskoordination der Stadtverwaltung eine Unterrichtseinheit an. Mit der Basisinformation zu “Verträge – Rechte und Pflichten” sollen die Menschen vor Abzocke geschützt, aber auch über die rechtlichen Konsequenzen eines Vertragsabschlusses aufgeklärt werden.

“Viele geflüchtete Menschen werden in Deutschland zum ersten Mal mit Verträgen – insbesondere in schriftlicher Form – konfrontiert. In vielen Herkunftsländern werden Verträge mündlich verhandelt und mit Handschlag besiegelt. Im ländlichen Bereich sichert die soziale Kontrolle im Dorf und in der näheren Umgebung die Einhaltung der ausgehandelten Vertragsbedingungen. In den Großstädten sind schriftliche Verträge von der Lebenswirklichkeit der geflüchteten Menschen abhängig.”

Berichten von geflüchteten Menschen zufolge sind Verträge mit Laufzeiten in den Herkunftsländern unbekannt. Verträge sind immer kurzfristig zu kündigen. Zudem ist geflüchteten Menschen die Komplexität von Vertragssituationen in Deutschland vollkommen neu.

Daher erarbeitet Frau Bender von der Verbraucherzentrale mit den Teilnehmer*innen

  • wann und wie ein Vertragsabschluss stattfindet
  • die Unterscheidung von Verträgen mit und ohne Dauerschuldverhältnisse
  • der Unterschied von Umtausch und Gewährleistung
  • die Notwendigkeit der Umsicht bei Vertragsabschlüssen (insbesondere bei super günstigen Angeboten)
  • Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen sowie Widerrufsrecht
  • Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Der Workshop findet am Montag 11.02.19 um 14.30 Uhr im Bürgerzentrum Raum 1.28 statt.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.