Fortbildungsprogramm 2019 erschienen

Die nachfolgende Pressemitteilung der Akademie der Kulturellen Bildung entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung dem Waterbölles, dem kommunalpolitischen Forum für Remscheid:

Remscheid/Bergisches Land | Das Fortbildungsprogramm 2019 der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW ist erschienen. Mit mehr als 100 Kursen bietet es ein breit gefächertes kulturelles Weiterbildungs-Angebot für Fachkräfte, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Neben bewährten Fortbildungen gibt es 2019 wieder Neuerungen, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aufgreifen. Das Programm richtet sich an alle, die in der Jugend- und Sozialarbeit sowie der Kultur- und Bildungsarbeit tätig sind. Viele der Kurse sind interdisziplinär ausgerichtet und ermöglichen dadurch Perspektiven über einen einzelnen Fachbereich hinaus.

Mit dem Generationswechsel im Fachbereich Spiel nimmt die Akademie die neue Qualifizierung Spielkultur ins Programm, die Schwerpunkte auf mobile, darstellende und analog-digitale Spielarten sowie auf Diversität und einen spielerischen Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt setzt. Neu ist ebenfalls die fachbereichsübergreifende Qualifizierung Künstlerisch-Systemische Therapie. Sie erweitert gesprächsbezogene Therapie- und Beratungsansätze um künstlerische und aktionsorientierte Formate.

Community Dance steht 2019 im Mittelpunkt des Fachbereichs Tanz. In Kooperation mit der Medical School Hamburg verbindet die Qualifizierung tänzerische Praxis mit gesellschaftlichen Themen wie Inklusion, Diversität oder Empowerment. Die Fortbildung setzt an der Grundidee von Community Dance an, dass Tanz für alle zugänglich ist und überall stattfinden kann. Sie verzahnt dabei die Kunstform Tanz mit gesellschaftlichen und sozialen Fragen.

Auch der traditionelle Spielmarkt bekommt 2019 ein neues Gewand. Aus den Impulsen der Zukunftskonferenz ist das Spielkulturfestival entstanden, das mit Aktionsräumen, Foren und einer Preisverleihung für innovative Spiele Pädagog*innen und Spielinteressierte in die Akademie lockt.

Erstmals nimmt die Akademie ab 2019 das VIR-Training ins Programm. Es hilft Pädagog*innen, eine Haltung zu entwickeln, um mit rechtsorientierten Jugendlichen oder jungen Erwachsenen im Gespräch zu bleiben. Zudem vermittelt es umfangreiches Hintergrundwissen zu Codes, Symbolen und Strategien rechter Szenen. Das Jahresprogramm gibt es online auf kulturellebildung.de. Gedruckte Exemplare können unter info@kulturellebildung.de” bzw. 02191-7940 kostenfrei bestellt werden.

Hier das Programm als PDF-Datei:

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Download [3.44 MB]

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.