Geschichten, die die Heimat schreibt

Pressemeldung des Rheinisch-Bergischen Kreises

Geschichten, die die Heimat schreibt: 88. Auflage des Rheinisch Bergischen Kalenders

„Ich gehöre zu den Fans, die den Rheinisch Bergischen Kalender seit vielen Jahren sammeln“, outet sich der stellvertretende Landrat Uli Heimann. Obwohl er viel im Bergischen unterwegs ist und sich gut auskennt, bieten die Geschichten auch für ihn jedes Mal Überraschungen. „Viele Erzählungen berühren mich ganz persönlich, wie beispielsweise der Bericht über das heutige Café Kroppenberg, von dem wir schon als Kinder unser Brot und unseren Kuchen gekauft haben“, blickt er zurück. Aber auch Naturinteressierte, Tischtennisfans oder Genießer von selbstgebrautem Bier finden in der neuen Ausgabe interessante Beiträge.

An die Stelle der früheren Chronik ist das Kapitel „Streiflichter“ getreten, in dem der Zeitungsredakteur Guido Wagner auf besondere Momente des vergangenen Jahres zurückblickt. Das Team, welches aus insgesamt 35 Autoren besteht, hat sich insgesamt verjüngt. „Ich würde mich freuen, wenn die Beiträge dadurch auch für eine jüngere Zielgruppe interessant werden“, so Hans-Martin Heider. Karin Grunewald, die zum 3. Mal die Redaktionsleitung für das Jahrbuch übernommen hat, ist begeistert, welche tollen Ideen ihre Autorinnen und Autoren haben. „Ich sehe meine Aufgabe darin, die große Vielfalt zu einem passenden Puzzle zusammenzusetzen. Damit wird der Rheinisch Bergische Kalender zu einem Spiegel, der zeigt, wie bunt und vielfältig das Bergische Land ist.“

Tradition bleibt erhalten
Neben den Veränderungen, wie den kürzeren Texten, vielen farbigen Illustrationen und den zum Teil neuen Autoren, hat der Rheinisch Bergische Kalender aber auch Traditionen bewahrt. Die bekannten Kategorien sind geblieben und gruppieren die Texte übersichtlich. Im Kapitel Historisches blicken fünf Beiträge auf frühere Zeiten des bergischen Landes zurück und auch am Namen hat sich nichts verändert. Gemeinsam habe man immer wieder überlegt, ob die Begriffe Jahrbuch und Kalender noch zeitgemäß seien, erzählen Karin Grunewald und Hans-Martin Heider, aber beide seien so tief verwurzelt, dass sie sich nicht wegdenken ließen. So bleibt der Rheinisch Bergische Kalender auch weiterhin ein Werk zum Schmökern, in dem sich Tradition und Moderne treffen und an dem treue Fans wie auch neue Leserinnen und Leser ihre Freude finden.

Rheinisch-Bergischer Kalender 2017
Heider-Verlag, Bergisch Gladbach
Gebunden, 288 Seiten, 15,60 €
ISBN: 978-3-87314-503-0

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.