Was ist eigentlich Antisemitismus?

Das Netzwerk gegen Rechts im Oberbergischen Kreis und die VHS Oberberg laden ein

Bergisches Land | Nahezu täglich wird in den Medien über Antisemitismus berichtet. Selten wird hierbei jedoch ersichtlich, was genau darunter zu verstehen ist. Häufig scheint es so, als trete Antisemitismus nur in bestimmten Kreisen auf – beispielsweise bei Neonazis. Jedoch geraten dabei gerade subtilere Erscheinungsformen schnell aus dem Blick.

Konsens besteht in Gesellschaft und Politik darüber, dass nationalistischer oder biologisch begründeter Antisemitismus geächtet werden muss. Wie steht es jedoch um subtilere Erscheinungsformen? (Alltags-)Antisemitismus wie zweideutige sogenannte Judenwitze, antisemitische Stereotype oder Klischees oder gegen das Existenzrecht Israels gerichteter Antisemitismus werden oft nicht erkannt, sind gesamtgesellschaftlich aber auch jenseits rechtsextremer oder islamistischer Milieus weit verbreitet.

Der Vortrag von Dr. Christoph Wolf widmet sich, nach einer knappen Einführung über die historische Entwicklung des Antisemitismus, vor allem den aktuell dominanten Erscheinungsformen. Diese werden mit konkreten Beispielen aus dem gesellschaftlichen Alltag illustriert. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, warum Verschwörungstheorien – wie sie aktuell etwa im Zusammenhang mit der Covid19-Pandemie im- mer wieder auftreten – und Antisemitismus so eng miteinander verwoben sind.“

Vortrag • Dienstag, 26. Oktober 2021, 18 Uhr • Burghaus Bielstein, Burgstr. 9, 51674 Wiehl • Teilnahme kostenfrei • Anmeldung unter: www.vhs-oberberg.de

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.