Wermelskirchen | Seit dem Frühjahr bietet die Stadtbücherei eine Saatgutbibliothek, in der Hobbygärtnerinnen und -gärtner sowohl Saatgut mitnehmen als auch spenden können. Ziel ist es, regionale Sorten zu erhalten und so die genetische Vielfalt zu fördern.
Nachdem sich Interessierte im Frühjahr kostenlos mit Blumen, Gemüse- und Kräutersaatgut versorgen konnten, bittet die Stadtbücherei nun, da die Erntezeit gekommen ist, um die „Rückgabe“ des Saatgutes. Gerne werden auch weitere Sorten in die Bibliothek aufgenommen. Zu beachten ist, dass nur samenfestes Saatgut geteilt werden darf, d. h. Saatgut, das sich weitervermehren lässt ohne seine Eigenschaften zu verlieren (keine F1-Hybride). Das Saatgut sollte außerdem keinen Patentrechten unterliegen (keine Gentechnik). Es liegen Tütchen zum Abfüllen des Saatguts bereit. Diese sollten mit Sorten-Namen, Abfülldatum, Aussaat- und Erntezeitpunkt beschriftet werden.
Die Saatgutbibliothek ist während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei zugänglich.
In Verbindung mit der Saatgutbibliothek wird aktuell eine Buchausstellung zum Thema „Naturnah Gärtnern“ präsentiert.