Sparte Sachbuch / Buchtipps XIII – Nominierungen der Kritikerjury
VON MARIE-LOUISE LICHTENBERG

Felicitas Horstschäfer, Johannes Vogt • Es geht rund. Die Verwandlungskraft der Kreisläufe • Beltz & Gelberg • ISBN 978-3-407-75476-9 • 19,95 € (D), 20,60 € (A) • Ab 5 Jahren
In Natur und Technik sind Kreisläufe ein Grundprinzip. Die mitunter komplexen Zusammenhänge und wiederkehrenden Strukturen wahrzunehmen und ihre Wandelbarkeit zu verstehen, ist nicht immer einfach. Umso verblüffender, mit welcher Leichtigkeit Johannes Vogt und Felicitas Horstschäfer diese Abläufe in ihrem Sachbuch bereits jungen Leserinnen und Lesern näherbringen.
Der Clou ist dabei zweifelslos die gestalterische Idee, die ebenso genial wie einfach erscheint: Hier werden Kreisläufe in einem Buch präsentiert, das aufgeklappt selbst kreisrund ist. Auf stabiler Pappe, die im Zusammenspiel mit dem Sonderformat zum Drehen und somit auch zum sinnlichen Erfassen einlädt, werden insgesamt neun verschiedene Kreisläufe vorgestellt – von Tages- und Jahreszeiten, Nahrungs- und Nährstoffkreisläufen über Fortpflanzung (am Beispiel Frosch) bis hin zu Mehrwegflaschen und Recyclingpapier.
Wozu hat der Apfel Kerne? Wer frisst wen? Wohin kommen all die Schnipsel? – Prägnante Fragen leiten die knappen, nah an der kindlichen Lebenswelt formulierten Erklärtexte zu den einzelnen Abschnitten ein. Deren visuelle Gestaltung wird durch den pointierten Einsatz von Schmuckfarben in den sonst blau-grau gehaltenen Bildern abgerundet.

Lena Zeise • Das wahre Leben der Bauernhoftiere • Klett Kinderbuch • ISBN 978-3-95470-240-4 • 16,00 € (D), 16,50 € (A) • Ab 7 Jahren
Mit fotorealistisch anmutenden Bildern lädt die Illustratorin Lena Zeise ein, sich mit Nutztierhaltung und Lebensmittelgewinnung zu beschäftigen sowie das eigene Ess- und Konsumverhalten zu hinterfragen. Dafür gibt sie exemplarische Einblicke in konventionelle und ökologische Landwirtschaftsbetriebe und zeigt Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen, Hühner abseits des Bauernhofidylls, das gerade in der Kinderliteratur gerne aufgetischt wird. Die knappen Informationstexte, die Zeise ihren Bildern zur Seite stellt, erzählen betont sachlich, die kindlichen Leserinnen und Leser stets im Blick, vom Leben der Nutztiere, das auf die Erzeugung von Lebensmitteln ausgerichtet ist. Neben den Haltungsbedingungen werden daher konsequenterweise auch Tiertransporte und die Abläufe bei der Schlachtung thematisiert.
Behutsam und um ein differenziertes Bild bemüht, nähert sich das schmale Sachbilderbuch so einem Themenfeld, das seit vielen Jahren in Gesellschaft und Politik kontrovers und emotional diskutiert wird, in der Kinder- und Jugendliteratur bislang jedoch kaum zur Sprache gebracht wurde. Umso bemerkenswerter ist die Offenheit, mit der hier an die Themen herangeführt, zur vertieften Beschäftigung mit Tierschutz und Nachhaltigkeit und zur Reflexion des eigenen Handelns und Speiseplans angeregt wird.
Die Texte wurden von der Kritikerjury erstellt.