Grüne und sozialdemokratische Wähler mit nur wenigen rechten Ansichten
Berlin | „Unter den Wählern der AfD sind Chauvinismus, Ausländerfeindlichkeit und ein gewisser Hang zum Autoritären deutlich stärker verbreitet als unter den Anhängern der anderen Parteien im Bundestag. Zu diesem Ergebnis kommt die Bertelsmann Stiftung in der Auswertung einer Studie, die auf einer repräsentativen Online-Umfrage vom Juni 2020 beruht.“ Das berichtet heute das Redaktionsnetzwerk Deutschland.
10.055 Bürgerinnen und Bürger waren in der Umfrage aufgefordert worden, ihre Positionen zu Aussagen wie „Wir sollten einen Führer haben, der Deutschland zum Wohle aller mit starker Hand regiert“ oder „Die Bundesrepublik ist durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maß überfremdet“ darzulegen.
„Manifest rechtsextreme“ Einstellungen fanden sich demnach bei 29 Prozent der Befragten, die beabsichtigten, die AfD zu wählen, sechs Prozent unter den Anhängern von CDU und CSU, bei Linken und FDP laut Bertelsmann Stiftung jeweils fünf Prozent. Niedriger war der Wert für die SPD-Wähler (vier Prozent) und die Wähler der Grünen (zwei Prozent).
Eindeutig oder zumindest teilweise populistische Einstellungen wurden darüber hinaus laut Bertelsmann Stiftung von fast drei Viertel (73 Prozent) der AfD-Wählerschaft vertreten. Vor der Bundestagswahl 2021 zeige sich die AfD als eine Partei deren Wählerschaft mehrheitlich manifest oder latent rechtsextrem eingestellt sei.
Unter allen Wahlberechtigten in Deutschland vertreten der Untersuchung zufolge 7,7 Prozent ein geschlossen rechtsextremes Weltbild. Deutlich weiter verbreitet sind chauvinistische Einstellungen, beispielsweise der Wunsch nach mehr „Mut zu einem starken Nationalgefühl“, nach einem „harten und energischen Durchsetzen deutscher Interessen gegenüber dem Ausland“ und dem Ziel, „Deutschland die Macht und Geltung zu verschaffen, die ihm zusteht“ als oberste Maxime deutscher Politik.
Unter den Wählern der Unionsparteien und der FDP stimmen solchen Aussagen bei der Befragung etwas mehr als 60 Prozent ganz oder teilweise zu. Unter den Wählern der AfD waren es 90 Prozent. Auch hier bildeten die Grünen den Gegenpol: Unter ihren Anhängern ist dieser Chauvinismus-Wert mit 34 Prozent geringer als bei allen anderen Parteien.