Der Wochenschau-Verlag teilt mit: „Bildung schützt nicht automatisch vor antisemitischen Ressentiments. Die traditionellen und aktuellen Erscheinungsweisen von Antisemitismen fordern die Bildung gegen Antisemitismus grundlegend heraus. Im Band werden Ansätze aus der Praxis, aktuelle Kontroversen und der Forschungsbedarf für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismen in pädagogischen Kontexten diskutiert.“
Mit Beiträgen von:
- Marc Grimm, Stefan Müller: Bildung gegen Antisemitismus – aber wie und gegen welchen?
- Ullrich Bauer: Mit Bildung gegen das kulturelle Gedächtnis eines globalen Judenhasses – geht das? Chancen und Risiken von Prävention und Intervention
- Tobias Johann, Frank Greuel: Die pädagogisch-präventive Bearbeitung aktueller Erscheinungs- formen des Antisemitismus im Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘. Inhaltliche Schwerpunkte, pädagogische Konzepte, zentrale Herausforderungen
- Wilhelm Berghan: Demokratiebildung und reflexive Mündigkeit. Theoretische und empirische Bildungsherausforderungen gegen antisemitische Vorurteile
- Matthias J. Becker, Tilman Bechthold-Hengelhaupt: Antisemitismus im Internet. Ausgangsbedingungen der Internetforschung und pädagogische Maßnahmen gegen Judenfeindschaft im Schulunterricht
- Monika Hübscher: Meldeverfahren als Strategie gegen Antisemitismus in sozialen Medien?
- Florian Eisheuer, Jan Rathje, Christina Dinar: Digital Streetwork als pädagogischer Ansatz gegen Antisemitismus. Chancen und Perspektiven
- Susanna Harms: Pädagogische Auseinandersetzungen mit Antisemitismus und Rassismus. Das intersektionale Projekt ‚Verknüpfungen‘
- Kai Schubert: Israelbezogener Antisemitismus – eine Herausforderung für die Bildungsarbeit
- Olaf Kistenmacher: Latente Formen des Antisemitismus in der Bildungsarbeit. Theoretische Zugänge und Handlungsstrategien
- Elke Rajal: Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Pädagogik. Anregungen für die Bildungsarbeit
- Marc Grimm: Qualitätskriterien von Unterrichtsmaterialien für die Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Die Thematisierung von Emotionen
- Stefan Müller: Antisemitismusprävention als Bildungserfahrung: Wenn Wissen und Reflexion vor Ressentiments schützen sollen
- Deborah Hartmann: Antisemitismus und Shoah in der Bildungsarbeit: Problemfelder, Herausforderungen und Chancen
- Florian Beer: Was macht ein gutes Schulbuch aus? Prüfsteine für einen antisemitismuskritischen Geschichtsunterricht
Marc Grimm/Stefan Müller (Hrsg.) • Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung • Wochenschau Verlag, Frankfurt/Main 2020 • 268 Seiten • 26 Euro • 978-3-7344-1140-3