Bergisches Land | Historische oder gebräuchliche Namen für 66 Bäche sollen im Gewässerkataster des Wupperverbandes ergänzt werden.
Sie heißen bisher „linker Zufluss des xxbachs“ oder „namenloser Siefen“. Von den rund 4000 Bächen im Wuppergebiet sind zahlreiche ohne Namen weder in den Karten des Wupperverbandes noch in topographischen Karten der Behörden verzeichnet. Zum Teil sind es kurze Bächlein. Doch es gibt insgesamt 66 Bäche im Wuppergebiet, die länger als 250 Meter sind und ohne Namen in den Karten stehen.
Hier möchte der Wupperverband herausfinden, ob es für diese 66 Bäche vielleicht sogar Namen gibt. Ortskundige Bürgerinnen und Bürger oder Bürger- und Geschichtsvereine haben vielleicht sogar Informationen, wie die Bäche heißen oder kennen zumindest einen ortsgebräuchlichen Namen für den Bach in ihrer Nachbarschaft.
Allerdings geht es dem Wupperverband nicht darum, nun Namen für die Bäche zu erfinden oder auszudenken. Vielmehr erhoffen sich die Fachleute für das Geographische Informationssystem des Verbandes Hinweise auf alte Namen und Bezeichnungen, die in der Region gebräuchlich sind, aber nicht in den Karten vermerkt wurden.
„Wir wollen gerne herausfinden, ob es in der Bevölkerung Bezeichnungen für Bäche gibt, die sich vielleicht aus historischen Unterlagen ergeben“, sagt Karl-Heinz Spies, der Leiter der Geographischen Informationssysteme und Geodateninfrastrukturen beim Wupperverband. „Oder ein Name hat sich bei den Anwohnern seit langem etabliert und wird gemeinhin nun für einen Bach genutzt. Wir freuen uns über entsprechende Hinweise.“
Die 66 Bäche, die sich die Fachabteilung des Wupperverbandes nun vorgenommen hat, befinden sich fast allen Kommunen des Verbandsgebiets. Eine Übersicht ist im für alle Bürgerinnen und Bürger unter dem folgenden Link zu finden: www.fluggs.de/Namenssuche Wer die Bezeichnung oder den Namen dieser noch namenlosen Bäche kennt, kann diesen am besten noch mit einem Kartenausschnitt versehen an die Mailadresse fluggs@wupperverband.de senden.
Der Wupperverband stellt in seinem FluGGS umfangreiche Geodaten für alle Interessierten zur Verfügung. Dies reicht von Informationen zu Schutzgebieten, Überschwemmungsgebieten, Lage von Klärwerken oder Bauwerken im Gewässer, z. B. Wehre, bis hin zu Freizeitthemen, z. B. über den Wupperweg oder den Service Kanusport im FFH-Gebiet Untere Wupper.