Forum Wermelskirchen

Ein Portal für Politik, Kultur, Events und Alltag in Wermelskirchen

Menü
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Wermelskirchen im Internet
  • Erklärung: „Wermelskirchen gegen Rechtsextremismus”
  • Wermelskirchener Erklärung: Für Zusammenhalt und Solidarität, für Demokratie, Aufklärung und Stadtkultur
  • Wir über uns
  • Ausstellungen
  • Schlagwörter
  • Wahlergebnisse: Ergebnisse & Zahlen zu den Wahlen der letzten Jahre
  • Impressum

Vernetzt

  • Wermelskirchen im Internet
  • Parteien im Netz
  • Wermelskirchener Facebookseiten
  • Wermelskirchener Blogs und Blogger

Themen

  • Arbeit / Ausbildung
  • Behinderung/Behinderte
  • Behörden und Verwaltung
  • Beratung
  • Bildung und Schule
  • Buchtipp
  • Comedy
  • Dienstleistung
  • Digitalisierung
  • Ehrenamt
  • Energie
  • Entwicklung
  • Erinnerungen
  • Ernährung
  • Erwachsenenbildung
  • Erziehung
  • Events
  • Familie
  • Film
  • Flüchtlinge
  • Forstwirtschaft
  • Fotografie
  • Fotos
  • Frauen und Mädchen
  • Freizeit
  • Gastronomie
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Glosse
  • Handel
  • Handwerk
  • Inklusion
  • Integration
  • Internet
  • Kabarett
  • Kinder und Jugendliche
  • Klima
  • Kommentar
  • Kommunikation
  • Kultur
  • Kunst
  • Landwirtschaft
  • Leserbrief
  • LGBTIQA+
  • Literatur und Sprache
  • Medien
  • Migration
  • Mobilität
  • Musik
  • Nachrufe
  • Natur
  • Ökologie
  • Parteien
  • Pflege
  • Politik
  • Pressedienst
  • Pressemitteilungen
  • Rassismus / Antisemitismus
  • Recht
  • Rechtsextremismus
  • Reisen
  • Religion und Kirche
  • Senioren
  • Sexualität
  • Sonstiges
  • Soziales
  • Sport
  • Stadtentwicklung
  • Tanz
  • Technik
  • Technologie
  • Theater
  • Tiere
  • Tourismus
  • Über uns
  • Umwelt und Natur
  • Unternehmen
  • Verbraucher
  • Vereine und Verbände
  • Verkehr
  • Verwaltung
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft und Forschung

Anzeigen



Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016

Aktionen

  • Aufruf
  • Ein Bild von Wermelskirchen
  • Einladung

Schlagwörter

Bergischer Geschichtsverein Wermelskirchen Bergische Universität Wuppertal Bürgerportal Bergisch Gladbach (in-gl.de) Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Haus Eifgen IG BAU Köln-Bonn Kabarett Katt Kattwinkelsche Fabrik Kreispolizei Kultur-Haus Zach Kulturinitiative Wermelskirchen Nachbarschaft SPD Wermelskirchen Stadtbücherei Wermelskirchen Verbraucherzentrale NRW Willkommen in Wermelskirchen Wk TV Wolfs TV-Tipp Wupperverband

Neueste Artikel

  • Leitung und Autor*innen für Forum Wermelskirchen gesucht 14. Mai 2025
  • Traueranzeige 17. April 2025
  • Privater Nachruf auf Wolfgang Horn 10. April 2025
  • Wolfgang Horn – ein Nachruf 8. April 2025
  • So schrieb Wolfgang über sich 8. April 2025

Kommentare

  • Elisabeth polumski bei Wolfgang Horn ist tot
  • Hans Paukens bei Wolfgang Horn ist tot
  • Tomás M. Santillán bei Wolfgang Horn ist tot
  • Palle Horn bei Wolfgang Horn ist tot
  • Michael Faubel bei Wolfgang Horn ist tot
  • Lutz Balschuweit bei Hohe Fallzahlen und gesetzliche Änderungen 
  • Harald Heidbüchel bei Danke an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer
  • Tomás M. Santillán bei Leichlingen: Hunderte für Vielfalt und Demokratie
  • Heidbüchel bei Ich bin enttäuscht.
  • Ralf Schöneweiẞ bei Ich bin enttäuscht.

Für Redakteure

  • Anmelden
  • Wie werde ich Redakteur?

Artikel der Kategorie ‘Wissenschaft und Forschung’

Mit dem Handwerk in eine digitale Zukunft

Der Ingenieur André Pomp über das Wuppertaler Hochschulprojekt „Internet of Things für das Handwerk (IoT4H)“ VON UWE BLASS „Auch im Handwerk lässt sich die Digitalisierung effizient und praxisnah gestalten“, meint der … weiterlesen

  • 25. März 2025
  • von Chronist
  • Thema: Handwerk, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Rotierende Gewitterzellen

Peter Wiesen über den amerikanischen Tri-State Tornado und deutsche Pionierforschung VON UWE BLASS  Der Tri-State Tornado gilt als der gefährlichste Tornado, der am 18. März 1925 die Vereinigten Staaten heimgesucht … weiterlesen

  • 18. März 2025
  • von Chronist
  • Thema: Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Messflüge sollen über Klimawandel in der Arktis aufklären

Die Arktis zählt zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Regionen. Die Temperatur ist hier in den letzten Jahrzehnten etwa viermal so stark angestiegen wie im globalen Durchschnitt. Warum sich … weiterlesen

  • 12. März 2025
  • von Chronist
  • Thema: Klima, Ökologie, Pressedienst, Umwelt und Natur, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Jeder kennt ihn, aber keiner erkennt ihn

Die Botanikerin Gertrud Lohaus über den Gewöhnlichen Löwenzahn VON UWE BLASS Frau Lohaus, um welche Pflanze handelt es sich denn beim Gewöhnlichen Löwenzahn eigentlich, und wo kommt er ursprünglich her? … weiterlesen

  • 11. März 2025
  • von Chronist
  • Thema: Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Riri – ein Reißverschluss erobert die Welt

Prof. Christine Volkmann über einen Weltkonzern, dessen Erfolgsgeschichte in Barmen begann und das enorme Potential der Bergischen Gründerszene VON UWE BLASS Der gebürtige Schwede Gideon Sundbäck versuchte 1923, sein Patent … weiterlesen

  • 4. März 2025
  • von Chronist
  • Thema: Unternehmen, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Ein Mann des Ausgleichs

Dr. Arne Karsten über Friedrich Ebert, den ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik VON UWE BLASS Friedrich Ebert, der erste Reichspräsident der Weimarer Republik, starb am 28. Februar 1925 in Berlin … weiterlesen

  • 28. Februar 2025
  • von Chronist
  • Thema: Geschichte, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Mount Rushmore – Bildhauerei auf einer grenzenlosen Freiheitsbühne

Der Bildhauer Christian Forsen über das Mount Rushmore Monument und die Aufgaben der Bildhauerei VON UWE BLASS Am 3. März 1925 wurde das Mount Rushmore National Memorial in South Dakota … weiterlesen

  • 27. Februar 2025
  • von Chronist
  • Thema: Kunst, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Fake-News erkennen – Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Der Informatiker Hendrik Heuer wirbt für Verständnis, Kontrolle und Mitgestaltung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz VON UWE BLASS Die Pressemeldung über eine Sonderauswertung der Pisa-Studie 2022 alarmierte jüngst die Internetnutzer … weiterlesen

  • 18. Februar 2025
  • von Chronist
  • Thema: Digitalisierung, Kommunikation, Medien, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Tattoos – Ein Hauch von Abenteuer

Die Kunstprofessorin Katja Pfeiffer über die Geschichte der Tätowierung VON UWE BLASS Frau Pfeiffer, warum lassen sich Menschen tätowieren?Pfeiffer: Ich bin keine ausgewiesene Tattoo-Expertin, und mein Interesse gilt vor allem den … weiterlesen

  • 10. Februar 2025
  • von Chronist
  • Thema: Kultur, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Heimatbewusstsein vermitteln

Prof. Dr. Wolfgang Heinrichs über die lange Geschichte des Bergischen Geschichtsvereins, Abteilung Wuppertal VON UWE BLASS Zufällige Begegnung Der Legende nach trafen sich 1863 der Gymnasialdirektor Dr. Wilhelm Bouterwek und … weiterlesen

  • 3. Februar 2025
  • von Chronist
  • Thema: Geschichte, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Otto Intze und der Bau der Talsperren

Andreas Schlenkhoff über einen Wasserbauer und Baukonstrukteur, dessen Leistung für das Bergische Land bis heute beeindruckt VON UWE BLASS Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es im Bergischen Land … weiterlesen

  • 27. Januar 2025
  • von Chronist
  • Thema: Technik, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Wie der menschliche Körper durch sein Tun soziale Beziehungen konstruiert

Matei Chihaia und Ludmila Hlebovich über die Tagung „TanzTheaterDenken“ an der Bergischen Universität Herr Chihaia, am 27. Januar findet im Gästehaus der Bergischen Universität eine ganz ungewöhnliche Tagung unter dem … weiterlesen

  • 23. Januar 2025
  • von Chronist
  • Thema: Tanz, Theater, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Demokratie ist nicht selbstverständlich

Matei Chihaia zum 100. Geburtstag des großen Dichters Lateinamerikas und Wuppertaler Ehrendoktors Ernesto Cardenal VON UWE BLASS Ernesto Cardenal war ein katholischer Priester, sozialistischer Politiker und Dichter. In welchem Zusammenhang … weiterlesen

  • 16. Januar 2025
  • von Chronist
  • Thema: Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Die Krux beim Vererben oder Verschenken von Vermögenswerten

Claudia Neugebauer, Professorin für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre über die oft als ungerecht empfundene Erbschaftssteuer VON UWE BLASS Das Wichtigste zuerst: Die Erbschaftsteuer entsteht mit dem Eintritt des Erbfalls, also dem Tod … weiterlesen

  • 13. Januar 2025
  • von Chronist
  • Thema: Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Universität Wuppertal verlässt mit vielen anderen Plattform X

Pressemitteilung der Universität Wuppertal Weitreichendes Signal für die Stärkung von Demokratie und Wissenschaft: Mehr als 50 deutschsprachige Hochschulen und Forschungsinstitutionen stellen heute ihre Aktivitäten auf der Plattform X, ehemals Twitter, … weiterlesen

  • 11. Januar 2025
  • von Chronist
  • Thema: Behörden und Verwaltung, Pressedienst, Soziales, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

„Beim Thema Fachkräftemangel haben wir uns in einen Teufelskreis hineinbewegt“

Die Wuppertaler Wirtschaftswissenschaftlerin Vera Winter über Probleme im Gesundheitswesen VON UWE BLASS „Deutschlands Kliniken läuft das Personal davon“, titelte der Deutschlandfunk. Beim Arbeiten zwischen Überforderung und Resignation ziehen viele Mitarbeitende … weiterlesen

  • 6. Januar 2025
  • von Chronist
  • Thema: Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Studieninfotage 2025 an der Bergischen Universität

Los geht es am Montag, 13. Januar, mit dem allgemein informierenden Vortrag „Wege zu einer guten Studienentscheidung“ der Zentralen Studienberatung (ZSB). Den Auftakt zur Vorstellung der verschiedenen Studiengänge macht ab … weiterlesen

  • 6. Januar 2025
  • von Chronist
  • Thema: Wissenschaft, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Fall Pelicot: BUW-Podcast beleuchtet Hintergründe des Prozesses um massenhafte Vergewaltigung

Aktuelle Frankreich-Themen mit Tragweite über die Landesgrenze hinaus nimmt ein neuer Podcast an der Bergischen Uni Wuppertal (BUW) in den Blick: In der zweiten Folge beschäftigen sich BUW-Gastprofessor Kolja Lindner … weiterlesen

  • 23. Dezember 2024
  • von Chronist
  • Thema: Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Rabenvögel, die schwarze Gesundheitspolizei

Die Biologin Gela Preisfeld über unsere klugen, schwarzen Singvögel VON UWE BLASS Wer im Wuppertaler Naherholungsgebiet Scharpenacken spazieren geht, dem fallen besonders die vielen Krähen und Dohlen auf, die in … weiterlesen

  • 16. Dezember 2024
  • von Chronist
  • Thema: Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Zwei Königinnen im Kampf um den englischen Thron

Der Historiker Georg Eckert über den Machtanspruch der Monarchinnen Elisabeth I. und Maria Stuart auf den englischen Thron VON UWE BLASS Die Nichte zweiten Grades 8.Februar 1587, Fotheringhay Castle; nach … weiterlesen

  • 10. Dezember 2024
  • von Chronist
  • Thema: Geschichte, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Komißbrot – Der Zwerg-Zyklop aus Hannover

Prof. Dr.-Ing. Uwe Janoske über die Premiere eines Meilensteins der Automobilgeschichte VON UWE BLASS Am 10. Dezember 1924 wurde der Hanomag 2/10 auf der Automobilausstellung in Berlin präsentiert. Er gilt … weiterlesen

  • 5. Dezember 2024
  • von Chronist
  • Thema: Geschichte, Technik, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Der vergessene Literaturnobelpreisträger 

Student Linus Richter organisiert eine Tagung über den meistgelesenen deutschen Schriftsteller des ausgehenden 19. Jahrhunderts: Paul Heyse VON UWE BLASS Manchmal können ganz normale Seminare an der Universität eine Initialzündung … weiterlesen

  • 5. Dezember 2024
  • von Chronist
  • Thema: Geschichte, Literatur und Sprache, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Die Gefühlswelt des wirklichen Lebens

Musikwissenschaftler Thomas Erlach über den Komponisten Giacomo Puccini VON UWE BLASS Giacomo Puccini starb vor 100 Jahren in Brüssel. Mit welchen Kompositionen ging er in die Musikgeschichte ein? Erlach: Puccini … weiterlesen

  • 28. November 2024
  • von Chronist
  • Thema: Geschichte, Musik, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Bergische Transfergeschichten Bd. II

UNISERVICE TRANSFER veröffentlicht 100 neue Geschichten aus den Forschungsbereichen der Bergischen Universität VON UWE BLASS Seit acht Jahren berichtet der UniService Transfer in der Reihe der Bergischen Transfergeschichten über Wissenschaftler:innen … weiterlesen

  • 27. November 2024
  • von Chronist
  • Thema: Buchtipp, Literatur und Sprache, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Energie ist ein Ermöglicher für alle Facetten von Nachhaltigkeit

Wuppertaler Professor Philipp Trotter forscht an nachhaltiger Energieplanung in Afrika VON UWE BLASS „Soziale Ungleichheit hat mich schon sehr früh interessiert“ sagt Philipp Trotter, Professor für Substainability Management in der … weiterlesen

  • 25. November 2024
  • von Chronist
  • Thema: Energie, Klima, Ökologie, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Ausbildung zur Zivilcourage-Trainer*in startet wieder

Demokratiebildung stärken – Soziales Lernen fördern Die Ausbildung richtet sich an pädagogisch Tätige, Lehramtsstudierende und Ehrenamtliche, die gesellschaftspolitische Themen praxisorientiert vermitteln möchten. In acht Wochenendseminaren werden die Teilnehmer*innen darauf vorbereitet, … weiterlesen

  • 21. November 2024
  • von Chronist
  • Thema: Erwachsenenbildung, Gesellschaft, Soziales, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Die längste Kur der Geschichte

Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ erschien vor 100 Jahren /Ein Interview mit dem Historiker Arne Karsten VON UWE BLASS Woher stammte die Idee zum ´Zauberberg`, der am 28. November 1924 … weiterlesen

  • 21. November 2024
  • von Chronist
  • Thema: Literatur und Sprache, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Transmutation – kann man Atommüll recyceln?

Der Wuppertaler Physiker Karl-Heinz Kampert über die Möglichkeiten, nuklearen Abbrand wieder aufzubereiten VON UWE BLASS Weltweit fallen in Kernkraftwerken jährlich gut 12 000 Tonnen nuklearer Abbrand an, in Deutschland sind über die … weiterlesen

  • 18. November 2024
  • von Chronist
  • Thema: Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Offene Ausbildungsstellen für das Jahr 2025

VON KATHRIN KELLERMANN Jetzt heißt es schnell sein für künftige Schulabgängerinnen und Schulabgänger: Denn zum 1. August 2025 sind noch Ausbildungsstellen offen! Derzeit laufen noch die Ausschreibungen für die Ausbildungsplätze … weiterlesen

  • 15. November 2024
  • von Chronist
  • Thema: Arbeit / Ausbildung, Verwaltung, Wissenschaft, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare

Vereint im Ressentiment

Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen Leipziger Autoritarismus Studie 2024 erschienen Pressemitteilung der Heinrich-Böll-Stiftung Die Zufriedenheit mit der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, schwindet. Sie ist im Osten so … weiterlesen

  • 14. November 2024
  • von Chronist
  • Thema: Politik, Pressedienst, Rassismus / Antisemitismus, Rechtsextremismus, Wissenschaft und Forschung
  • noch keine Kommentare
← Ältere Einträge
  • © Forum Wermelskirchen — Impressum — Datenschutz
Top
Diese Website nutzt sogenannte Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung